Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus

27. Januar: Gedenken und Handeln am Holocaust-Gedenktag

Die Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel ist das Denkmal des jüdischen Volkes für jeden einzelnen Juden, der im Holocaust ums Leben kam. Die kreisförmige Haupthalle beherbergt die umfangreiche Sammlung von „Gedenkblättern" – kurzen biografischen Notizen jedes Holocaust-Opfers. Mehr als zwei Millionen solcher Blätter werden in den Regalen aufbewahrt, die entlang der Umfassungsmauer der Halle verlaufen.
Die Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel ist das Denkmal des jüdischen Volkes für jeden einzelnen Juden, der im Holocaust ums Leben kam. Die kreisförmige Haupthalle beherbergt die umfangreiche Sammlung von „Gedenkblättern" – kurzen biografischen Notizen jedes Holocaust-Opfers. Mehr als zwei Millionen solcher Blätter werden in den Regalen aufbewahrt, die entlang der Umfassungsmauer der Halle verlaufen.© tzahiV, iStockphoto

20. Januar 2025 von Julia Krause

Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Heute ist dieser Tag einer, an dem wir bundesweit den Opfern von Faschismus und Gewaltherrschaft gedenken. Doch nicht nur die Erinnerung steht in diesem Jahr im Mittelpunkt: Mehr denn je müssen wir uns vor Augen halten, dass Demokratie, Toleranz und Frieden Dinge sind, für die wir jeden Tag aktiv einstehen müssen. Unser Veranstaltungsüberblick.

Die Grausamkeit, mit der die Nationalsozialisten Millionen von Menschen ermordeten, weil sie nicht in ihr Weltbild passten, ist unvorstellbar. Nur schwer lassen sich die Zeitzeugen-Berichte, Fotos und die Protokolle, die die Nazis selbst über ihre Taten anfertigten, aushalten. 

Moderne Formate für junge Menschen

Theoretisch sind sie jede:m zugänglich. Praktisch braucht es jedoch verschiedene Formate, um Menschen nachhaltig zu erreichen. In Hamburg und anderen Städten im Norden arbeiten Historiker:innen und andere Wissenschaftler:innen daran, die Materialien so zu präsentieren, dass sie von unterschiedlichen Zielgruppen besser aufgenommen werden können. Schwerpunkt bildet die Bildungsarbeit unter jungen Zielgruppen. 

Graphic Novel

Eine neue Herangehensweise ist etwa das Graphic-Novel-Projekt „Das Unvorstellbare zeichnen“ („Picturing the Unimaginable“), das aktuell in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zu sehen ist: Die Werke von zehn Comiczeichner:innen aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden zeigen Geschichten aus drei ehemaligen Konzentrationslagern – dem KZ Neuengamme in Deutschland, der Kazerne Dossin in Belgien und dem Lager Westerbork in den Niederlanden.  

Startpunkt des Graphic-Novel-Projekts war ein 80 Jahre alter Comic, den der niederländische Historiker Kees Ribbens vom Amsterdamer „Institute for War, Holocaust and Genocide Studies“ neu entdeckt hat: Der Künstler August M. Fröhlich schilderte bereits 1944 in Form einer gezeichneten Geschichte in sechs Bildtafeln, was nach der Ankunft eines Deportationszuges in einem Vernichtungslager geschah. Der Comic „Nazi Death Parade“ wurde Anfang 1945 in den USA veröffentlicht – als die meisten Konzentrationslager noch in vollem Betrieb waren.

Verdichtet, aber sensibel erzählt 

Aus der Beschäftigung mit diesem Format, einer kurzen Bilderzählung und Recherchen zu verschiedenen Biografien aus den Konzentrationslagern, haben die zehn Zeichner:innen eigene Comics entwickelt. In der KZ-Gedenkstätte Neuengamme werden diese gemeinsam mit historischen Objekten und audiovisuellen Dokumenten gezeigt. Eine Partizipationsstation soll Besucherinnen und Besucher dazu motivieren, eigene Zeichnungen anzufertigen.

Auf diese Weise würden komplexe Inhalte auf sensible Weise verdichtet und eine zeitgemäße Form der Erinnerung an die Nazi-Verbrechen geschaffen, so Oliver von Wrochem, Vorstand der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte. 

Online-Games

Eine weitere alternative Form der Bildungs- und Erinnerungsarbeit bietet das Hamburger Gedenkstätte Bullenhuser Damm an: Dort gibt es seit Kurzem ein Online-Spiel (Android und IOS) unter dem Titel "Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm" für Schulklassen und Workshop-Teilnehmer:innen zu erleben. 

Spurensuche interaktiv 

NS-Vergangenheit als Game erlebbar? Das klingt erst einmal schräg, kann aber sehr hilfreich sein, ist sich Matej Samide (Projektmanager der Stiftung Digitale Spielekultur) sicher: "Wir müssen neue Zugänge erproben, die das Erinnern an die Vergangenheit unter sich stetig verändernden Bedingungen lebendig halten." 

Bei dem Spiel nehmen die Teilnehmer:innen die Perspektive von Schülerinnen und Schülern der Bullenhuser Damm-Schule um 1979 ein. Gemeinsam würden sie Spuren entdecken, die in die NS-Vergangenheit führen. Damit entstehe ein Szenario, das zum Nachdenken über das Geschehene anrege. 

Spiel setzt Gegenpol zu Hass und Hetze im Netz

Das Format eines Online-Spiels sei zeitgemäß und lasse keineswegs die gebotenene Ernsthaftigkeit vermissen, so Samide, der das Projekt "Let’s Remember! Erinnerungskultur mit Games vor Ort" geleitet hat. Die Gedenkstätte sehe es als innovative Ergänzung zu den bereits bestehenden Lernangeboten, heißt es von der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte. Umfangreiche Tests in Schulklassen, mit Studierenden und Lehrkräften hätten bereits gezeigt, dass es funktioniere, sagte der Stiftungsvorstand.

Eine rosa Rose liegt auf einer Gedenktafel.
Am 20. April 1945 wurden in der Hamburger Schule am Bullenhuser Damm 20 jüdische Kinder ermordet. Im Rosengarten neben der Schule erinnern heute Tafeln an das Schicksal der Kinder.© epd-bild/Philipp Reiss

Viele Fragen im Spiel würden auch die aktuelle Diskussion um Antisemitismus und Rassismus in der Gesellschaft widerspiegeln. In einer Zeit, in der die Gefahren durch die Relativierung des Nationalsozialismus auf digitalen Plattformen steigen, setze das Game-Format etwas dagegen, lobt auch Lena Altman, Chefin der Alfred-Landecker-Foundation. Für sie steht fest: „Der digitale Raum ist unverzichtbar für das Gedenken an den Holocaust.“

Andere Beispiele seien im neuen Themenportal "Games – Erinnerung – Kultur" zu finden. Dazu zählen etwa "Through the Darkest of Times", "Attentat 1942" oder "Spuren auf Papier". 

Ausstellungen

Eher auf traditionelle Art und Weise, aber dennoch sehr eindringlich, erzählen verschiedene andere Hamburger Ausstellungen von der NS-Geschichte. So zeichnet das Altonaer Museum die Lebenswege von zwei jüdischen Altonaer Bürgern nach: Durch Papiere, Postkarten und Bilder werde deutlich, wer Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt waren, so das Museum. 

Überbleibsel zweier Leben

Das Faszinierende sei, dass Cohen einen Schrein geschnitzt habe, in dem normalerweise Thorarollen in einer Synagoge aufbewahrt werden. Dieser war ihm so wichtig, dass er ihn mitnahm, als er von den Nazis nach Thersienstadt deportiert wurde. Er blieb auf wundersame Weise erhalten und wird nun ausgestellt.

Auch Käthe Starke-Goldschmidt habe es geschafft, viele Papiere, von Deportationsbescheiden bis hin zu persönlichen Briefen, zu sammeln und zu erhalten. Dazu kämen von den Insassen Theresienstadts gezeichnete Bilder, die sie zusammengetragen habe. Diese Exponate würden viele Wissenslücken beispielhaft füllen, so Vanessa Hirsch, Fachbereichsleiterin der Sammlung am Altonaer Museum. 

Sätze, die unter die Haut gehen

Trotzdem bleiben die beiden gezeigten Lebenswege Beispiele. "Es soll sich vorgestellt werden, wie viele andere Menschen es in Altona gab, die ähnliches erlebt haben. Aber deren Geschichte wir eben nicht kennen", so Hirsch.

Erarbeitet wurde die Ausstellung, die noch bis Mai läuft, in Zusammenarbeit mit dem deutschen Freundeskreis Yad Vashem, der sich seit 1997 für die Erinnerung an den Holocaust einsetzt. 

„Ich hoffe, dass diese Geschichten von Menschen aus Altona den Menschen aus Altona nahe gehen“, sagt Ruth Ur, Geschäftsführerin des Freundeskreises Yad Vashem. Sie möchte, dass ein Bild, ein Brief oder auch nur ein Satz die Leute wirklich trifft. "Wir können nicht erwarten, dass Menschen einfach Geschichte lernen. Es ist schwer zu begreifen, wie groß diese Tragödie war. Es liegt an kleinen Sätzen und Details, das greifbar zu machen." 

Ausgeplündert und schikaniert

Welches Leid von den Nazis Verfolgte schon vor der Deportation erleben musste, zeigt eine weitere Hamburger Ausstellung. Sie heißt "Ausgeraubt vor der Deportation" und ist im Hamburger Rathaus bis zum 20. Februar zu sehen.

Die Wanderausstellung der Stiftung Hamburger Gedenkstätten beleuchtet die Rolle der Hamburger Finanzverwaltung bei der Entrechtung, Ausbeutung und Deportation von Jüdinnen und Juden, Sintize und Sinti, Romnja und Roma: Noch bevor Züge der Deutschen Reichsbahn Menschen aus Hamburg in Ghettos und Vernichtungslager deportierten, habe der NS-Staat die Verfolgten schrittweise ausgeplündert.

Hamburger Finanz- und Zollbeamte hätten die Vorgaben des Staates „unerbittlich umgesetzt“, informierten Finanzbehörde, Bürgerschaft und Stiftung. In öffentlichen Versteigerungen sei das Hab und Gut der Betroffenen „verwertet“ worden, den Gewinn habe die Staatskasse eingestrichen. Auch Speditionen, Gerichtsvollzieher, Auktionshäuser, viele Unternehmen und Privatpersonen hätten „von diesem beispiellosen Raub“ profitiert.

Lesungen

Neben diesen Ausstellungen wird es an mehreren Orten Lesungen geben, die an das Unrecht erinnern. Eine davon findet im Hamburger Museum der Arbeit statt: Beim "Abend für Esther Bejarano" liest der Autor Benet Lehmann am 27. Januar um 19 Uhr aus seinem Buch "Esthers Spuren. Die Geschichte der Shoah-Überlebenden. Esther Bejarano und der Kampf gegen Rechtsextremismus". 

Die Holocaust-Überlebende Esther Bejarano trat bis an ihr Lebensende dafür ein, junge Menschen über die Gewaltherrschaft der Nazis aufzuklären. © epd-bild/Philipp Reiss

Zugang durch die Kunst 

Im Anschluss gebe es ein Autoren-Gespräch, teilte das Museum mit. Für musikalische Begleitung sorge die Band Microphone Mafia mit Joram Bejarano, Sohn von Esther Bejarano, und Kutlu Yurtseven, die eine Mischung aus Rap und Gesang in deutscher, englischer, französischer und jiddischer Sprache präsentiert. Der Eintritt beträgt 8 Euro.

Im Hamburger Michel wird es am Gedenktag ebenfalls eine musikalische Lesung geben: Um 19 Uhr wird der Schriftsteller Wolf-Ulrich Cropp aus seinem Werk "Aus der Hölle ein letzter Brief", erschienen in den Werken "Zwischen Hamburg + der Ferne" und "Wir haben Wölfe gehört", vorlesen. Musikalisch begleiten ihn dabei Sven Forsberg am Violoncello und Enno Gröhn an der Orgel. Der Eintritt ist frei.

Stolperstein-Reinigung

Natürlich werden rund um den Gedenktag an vielen Orten auch wieder die Stolper- und Denksteine in Erinnerung an die von den Nazis Ermordeten gereinigt: In Rostock geschieht dies etwa am 26. Januar ab 14 Uhr. Eingeladen sind dazu alle Schüler:innen und Studierende, aber auch alle interessierten Rostockerinnen und Rostocker. Interessierte werden gebeten, Putzutensilien wie Topfschwamm, Gemüsebürste und Lappen mitzubringen.

Andachten

In der Schweriner Helios Klinik wird Bischof Tilman Jeremias am 27. Januar eine Andacht in Erinnerung der NS-Opfer halten. In diesem Jahr wird landesweit insbesondere der Menschen gedacht, die wegen psychischer Erkrankungen oder geistiger und körperlicher Behinderungen vom NS-Regime verfolgt wurden.

Heutigen Forschungen zufolge seien in der NS-Zeit bis 1945 mindestens 296.000 kranke und behinderte Menschen ermordet worden. Die Veranstaltung "Erinnern, Betrauern, Wachrütteln" möchte dieses Unrecht ins Bewusstsein rufen. Sie beginnt um 10 Uhr mit der Andacht, es folgen unter anderem eine Kranzniederlegung und mehrere Vorträge. 

Kerzen für die Opfer im Holocaust-Museum des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz in Polen. Das Konzentrationslager Auschwitz ist weltweit das zentrale Symbol für den Völkermord an den Juden und die deutschen Gräueltaten in der NS-Zeit.

Veranstaltungen erinnern an Helmuth James von Moltke

Mit mehreren Veranstaltungen will die evangelische Christus-Kirchengemeinde in Hamburg-Wandsbek ab Sonntag an den Juristen Helmuth James von Moltke (1907-1945) erinnern, der wegen seines Widerstands gegen das NS-Regime am 23. Januar 1945 in Berlin hingerichtet wurde.

An seinem 80. Todestag ist laut Kirchengemeinde ein Gedenktag geplant. Dieser startet um 14 Uhr auf dem Historischen Friedhof Wandsbek mit der Einweihung einer Gedenkstele für Moltke. In der Christus-Kirche folgen um 18 Uhr eine Andacht mit Bischöfin Kirsten Fehrs (Hamburg/Lübeck) und ab 19 Uhr eine szenische Lesung aus den Abschiedsbriefen des Ehepaares Moltke.

Bereits am Sonntag soll in einem Gottesdienst (10 Uhr) in der Christus-Kirche die Wanderausstellung „In der Wahrheit leben“ zur Geschichte von Widerstand und Opposition gegen die Diktaturen im 20. Jahrhundert eröffnet werden, die bis zum 23. Februar zu sehen sein wird. Am Dienstag gibt es im Gemeindehaus (Schlossstraße 78) ab 19 Uhr einen Vortrag unter dem Titel „Kraft und Preis des Protestes“ zur Lebens- und Wirkungsgeschichte Moltkes.

Zudem sind am 9. Februar (19 Uhr) ein Konzert „An die Nachgeborenen“ mit Liedern und Gedichten in der Christus-Kirche und am 18. Februar (19 Uhr) im Gemeindehaus eine Buchvorstellung geplant.

Hintergrund

Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz in Polen befreit. Seit 1996 wird zu diesem Datum in Deutschland der Holocaust-Gedenktag begangen. 

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite