Kirche als digitales Netzwerk, Social Media in der Jugendarbeit oder in sechs Schritten zum biblischen Podcast - den Themen auf dem ersten Barcamp der Nordkirche (#bcnordkirche) rund um Social Media am 27. Januar waren quasi keine (digitalen) Grenzen gesetzt. Von knapp hundert "Campern" aus Kirchengemeinden und anderen kirchlichen Kontexten haben mehr als ein Viertel selbst eine Session zu ihrem Herzensthema angeboten.
Das heißt: Es war mächtig etwas los auf dem Session-Stundenplan, den die Besucher des Barcamps zu Beginn selbst zusammengestellt haben. Denn Barcamp bedeutet: Teilnehmer bringen selbst Themen rund um Social Media mit, über die sie sprechen möchten. Als Programm sind herausgekommen: Vier Blöcke mit sechs parallel laufenden Vorträgen und Diskussionen. Und die machten es den Teilnehmern nicht allzu leicht, sich zu entscheiden. Denn von Anfang an war klar: Das Themenfeld und die Möglichkeiten sind riesengroß - was nicht zuletzt der Impulsvortrag des Journalisten Ingo Dachwitz zu Beginn zeigte. Kirche ist auf jeden Fall schon digital. Nur wo überall? Und wie?
Der Vorteil eines Barcamps ist: Hier bringen die Menschen vor allem Beispiele aus der Praxis mit, die diskutiert und für die eigene Gemeinde, das eigene Projekt oder die eigene Institution adaptiert werden können. So ging es in verschiedenen Sessions darum, wie Plattformen für die kirchliche Arbeit genutzt werden können - und zwar:
Blogs ("Bloggen macht sexy" von Carola Scherf)
Podcasts ("In sechs Schritten zum ersten Podcast" von Eileen und Kristin)
Youtube ("Wie baue ich mir meinen eigenen YouTube-Kanal auf" von Joerg Urbschat)
Aber auch Social Media im Allgemeinen ("So überzeugst du den Kirchengemeinderat von Social Media" von Thomas Hoffmann, "Erfahrungen mit Social Media in der Jugendarbeit" von Julia Groß oder "Von #hatespeech to hopespeech" von Timo Versemann) und in speziellen Kontexten ("Seemannsmission und Social Media" von Matthias Ristau) waren Thema des Barcamps - sowie deren Verbindung zu der klassischen Website ("Verschränkung von Social Media und Website" von Erhard Maria Klein). Und auch pädagogische Impulse konnten die "Camper" mitnehmen ("Reise in die VR-Welt im Reliunterricht" von Friederike Wenisch oder "Trauer im Netz - Impulse für die Schulseelsorge" von Swantje Luthe). Ebenso kam die (e)Partizipation kam nicht zu kurz "mit den Vorträgen "ePartizipation" von Klaus Deuber und Finn Lützler sowie "Organisation für Partizipation" von Konrad Neuwirth - der im übrigen auch noch mit einer Session zu Software für Kirchen nachlegte.
Währenddessen und in den Pausen twitterten und facebookten die Besucher von ihren Eindrücken unter dem Hashtag #bcnordkirche, sodass auch die, die nicht vor Ort sein, trotzdem daran teilhaben konnten. Die Social Wall füllte sich schnell, nicht nur mit Session-Eindrücken, sondern auch mit Kuchen-Fotos und neu geschlossenen Freundschaften. "Das Tolle ist, dass ich mich hier nicht verteidigen muss, dass ich etwas mit Social Media mache", sagte eine Teilnehmerin. Und Friederike Nordholt twitterte hinterher: "Danke für den Motivationsschub, was alles noch möglich ist im Bereich #DigitaleKirche." Organisiert wurde das Barcamp vom Amt für Öffentlichkeitsdienst und dem Landesjugendpfarramt der Nordkirche.
(Dieser Artikel wird noch mit Links zu Vortragsinformationen und -notizen ergänzt.)
Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche. Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu externen Inhalten; zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id
Laufzeit: 13 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. zur Datenschutzerklärung
_pk_ref
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht. zur Datenschutzerklärung
_pk_ses
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden. zur Datenschutzerklärung
mtm_Zustimmung
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde. zur Datenschutzerklärung
mtm_cookie_consent
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde. zur Datenschutzerklärung
NID
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Google (Maps) Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln. zur Datenschutzerklärung
fe_typo_user
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen. zur Datenschutzerklärung
Einstellungen zum externen Inhalt
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.