Hamburger Großdemo

Europawahl: Kirchen bestärken Menschen darin, ihr Stimmrecht zu nutzen

© Oliver Quellmalz, Nordkirche

07. Juni 2024

In Hamburg hat ein breites Bündnis noch einmal laut dazu aufgerufen, dass jede:r Wahlberechtigte am Sonntag seine Stimme nutzt. An der Großdemo beteiligten sich unter anderem der DGB, Fridays for Future, Unternehmensverbände und Kulturinstitutionen. Außerdem war unsere Nordkirche zusammen mit anderen Kirchen dabei.

Es ist der Abschluss einer großen Aktionswoche im Vorfeld der Europawahl: In Hamburg hat das Bündnis noch einmal viele Menschen dafür sensibilisiert, wie wichtig die Wahl für unsere Zukunft ist. Mehr als 10.000 Menschen beteiligten sich an der Demo für Vielfalt und Demokratie und gegen Rechtsradikalismus. 

Menschen auf der Demo mit bunten Plakaten
Wir stehen für unsere Demokratie ein: Rechtsradikalismus ist nicht mit unserem Glauben und der Menschenwürde vereinbar. © Claudia Ebeling, Nordkirche

Zusammenhalt zählt

Mit dabei waren wir als Nordkirche sowie Vertreter:innen weiterer Kirchen und Religionsgemeinschaften. Auf der Bühne sprachen die Hamburger Bischöfin und amtierenden Ratsvorsitzende der EKD Kirsten Fehrs, die stellvertretende Vorsitzende der Schura Özlem Nas sowie der Landesrabbiner Shlomo Bistritzky. 

„Ich bin zutiefst dankbar, dass wir drei hier heute gemeinsam stehen: eine Muslima, eine Christin, ein Jude“, sagte Bischöfin Fehrs. Das sei gerade in Zeiten wie diesen ein wichtiges Zeichen der Gemeinschaft und des Zusammenhalts.

Wir stehen für die Menschenwürde ein

„Diese Freundschaft und diesen Dialog lassen wir uns von niemandem kaputtmachen oder schlechtreden. Nicht von Antisemiten, nicht von Islamfeinden. Nicht von Fanatikern, die Menschen im Namen der Religion gegeneinander aufhetzen wollen. Und erst recht nicht von völkischen Ideologen, die Menschen nach ihrer Herkunft auseinandersortieren und gegeneinander ausspielen wollen.“

Özlem Nas, Kirsten Fehrs (Mitte) und Shlomo Bistritzky
Shlomo Bistritzky, Kirsten Fehrs (Mitte) und Özlem Nas: Alle drei rufen dazu auf, sich aktiv gegen Rechtsradikalimus zu stellen. © Melanie Köhne, Nordkirche

Die Kirche habe die Aufgabe, die Menschenwürde zu verteidigen, so die amtierende EKD-Ratsvorsitzende. Bei der Europawahl hätte jede und jeder Wahlberechtigte die Möglichkeit, an der Gestaltung unserer Zukunft und unseres Zusammenlebens mitzuwirken. Wörtlich sagte Fehrs:

Lasst uns dafür sorgen, dass es eine Richtung des Fortschritts, der Solidarität und der Mitmenschlichkeit ist. 

„Nie wieder Hass, nie wieder Rassismus, nie wieder Antisemitismus, nie wieder Fremdenfeindlichkeit! Kein Mensch und keine Generation soll mehr ertragen müssen, was vor wenigen Jahrzehnten hier auf deutschem Boden geschehen ist“, sagte Landesrabbiner Shlomo Bistritzky von der Jüdischen Gemeinde Hamburg. Er betonte: 

Nie wieder!' heißt 'Jetzt!'. Denn es bleibt nicht mehr viel Zeit, damit es nicht zu spät ist.

Alle Religionsvertreter riefen dazu auf, sich gegen menschenverachtende Ideologien zu behaupten. Die stellvertretende Schura-Vorsitzende Özlem Nas rief dazu auf, im Kampf gegen Rassismus nicht müde zu werden. Denn Antirassist zu sein bedeute, „sich aktiv gegen Rassismus einzusetzen – strukturell, institutionell und individuell“.

Gewalt ist keine Lösung

Gleichzeitig erinnerte die EKD-Vorsitzende Fehrs daran, dass „echte Demokratie nur im gewaltfreien Miteinander“ gedeihen könne. 

lila Flaggen der Nordkirche
Die Nordkirche zeigt Flagge: Nach der Andacht im Michel geht's auf die Demo für Demokratie und Vielfalt. © Claudia Ebeling, Nordkirche

Bereits vor der Demo durch die Hamburger Innenstadt gab es eine Andacht im Michel. Auch sie thematisierte die Beziehung von Demokratie und Glaubensgrundsätzen. Hauptpastor und Propst Dr. Martin Vetter sagte dazu: „Demokratie muss immer wieder erneuert, begründet und wenn nötig, verteidigt werden."

Weiter sagte er: „Dahinter steht die christliche Grundhaltung, dass jede einzelne Person für Gott einen unendlichen Wert besitzt, den sie sich nicht selbst verdienen kann oder muss.“

Hintergrund: Unser Dossier Demokratie stärken und Haltung zeigen

Als Kirche stehen wir für ein demokratisches Miteinander und eine offene und vielfältige Gesellschaft. Wir glauben, dass alle Menschen die gleiche Würde und die gleichen Rechte besitzen.

Es ist deswegen eine wichtige Aufgabe für unsere Kirche, die Demokratie zu stärken und für unsere christlichen Werte einzutreten.

In dem Dossier tragen wir wichtige Positionen unserer Bischöfinnen und unseres Bischofs zusammen. Sie finden außerdem hilfreiche Links, Materialien, Ansprechpersonen und Downloads für Ihre Arbeit vor Ort.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite