Feier zum Tag der Deutschen Einheit mit TV-Gottesdienst aus Kiel
02. Oktober 2019
Die Ostsee ist das verbindende Meer zwischen Ost und West. Ein guter Ort, um am 3. Oktober die Einheit Deutschlands zu feiern. Die Kieler setzen dabei auf ein fröhliches Fest mit norddeutscher Gelassenheit und einem ökumenischen Fernseh-Gottesdienst mit Landesbischöfin und Erzbischof.
Infos zum Programm:
www.einheitsbuddeln.deFernsehgottesdienstDie Landesbischöfin
Der Tag der Deutschen Einheit wird in diesem Jahr an der Kieler Förde gefeiert. Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt erwartet am 2. und 3. Oktober zur 30. Jubiläumsfeier mehr als eine halbe Million Besucher. Prominente Gäste sind Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Mit dem Motto "Mut verbindet" wolle Schleswig-Holstein ein Signal der Zuversicht setzen, sagte Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), amtierender Präsident des Bundesrates.
Traditionell wird die zentrale Feier zum 3. Oktober in dem Bundesland veranstaltet, das die Präsidentschaft im Bundesrat innehat. Offizieller Auftakt ist am Donnerstag um 9.15 Uhr vor dem Schifffahrtsmuseum, wenn sich die Prominenz in das Goldene Buch der Stadt einträgt.
Ökumenischer Gottesdienst in der Stadtkirche St. Nikolai
Anschließend wird mit den prominenten Gästen ein ökumenischer Gottesdienst in der Stadtkirche St. Nicolai gefeiert. Er steht unter dem Motto "Gottes Kraft erneuert" und wird im Ersten live übertragen.
Die Predigt halten die evangelische Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Schwerin) und der katholische Erzbischof Stefan Heße (Hamburg). Beteiligt sind auch die Jüdische Gemeinde und die muslimische Hochschulgemeinde.
Volksfest an der Förde
Der offizielle Festakt beginnt um 12 Uhr in der Sparkassen-Arena, wo sonst die Handballer des THW Kiel ihre Siege feiern. Die Festrede hält Kanzlerin Merkel.
Ein fröhliches, aber kein überdimensioniertes Fest hat der Ministerpräsident versprochen. Das Programm erinnert in manchen Punkten an die traditionelle "Kieler Woche" - nur ohne Segler. Eröffnet wird es bereits am Mittwochmittag an der Kieler Förde. Hier startet um 13.30 Uhr ein spektakuläres Drachenbootrennen.
Bundesländer stellen sich vor
Herzstück des Bürgerfestes ist die Kiellinie am Fördeufer, auf der sich die 16 Bundesländer vorstellen. Neben Spezialitäten aus den regionalen Küchen präsentieren die Bundesländer Wissenswertes aus der jeweiligen Kultur und Wissenschaft. Am Ostseekai informieren Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht über ihre Arbeit.