Appell der christliche Kirchen

Geistliche rufen in Pfingstpredigten dazu auf, unsere Demokratie zu stärken

Wir haben es in der Hand: Wir können am 9. Juni wählen und unsere Demokratie stärken. Geistlicher mehrerer Landeskirchen haben ihre Pfingstbotschaft mit einem Aufruf zur Beteiligung an der Europawahl verknüpft.
Wir haben es in der Hand: Wir können am 9. Juni wählen und unsere Demokratie stärken. Geistlicher mehrerer Landeskirchen haben ihre Pfingstbotschaft mit einem Aufruf zur Beteiligung an der Europawahl verknüpft. © Valeriy_G, iStock

21. Mai 2024

Gegen Hass und Hetze und für ein starkes Europa: Mehrere Geistliche der christlichen Kirchen, darunter auch unsere Bischöfinnnen, haben in ihren Pfingstpredigten dazu aufgerufen, sich an der bevorstehenden Europawahl zu beteiligen und so unsere Demokratie zu stärken.

Es sei wichtig, für unsere Demokratie und die Menschenwürde einzustehen, so die Botschaft mehrerer Geistlicher. Auch unsere Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs, die zugleich amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist, appellierte an die Menschen, „Europa die Stimme zu geben“ und es so zu stärken.

Warum wählen gehen, warum die Demokratie stärken? Video der EU mit Zeitzeugen

Fehrs predigte am Pfingstsonntag in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi. Im Gottesdienst ging sie darauf ein, dass wir in den kommenden Jahren viele Krisen zu bewältigen hätten. Dafür brauche es ein handlungsfähiges Europa.

Die christliche Kirche widersetzt sich Hass 

Sie warnte, Spaltungen drohten Gesellschaft und Demokratie zu zerreißen. Aktuell stehe es um die Friedfertigkeit in der Diskurskultur nicht gut. „Die Sprache gerät an ihre Grenze, und Kompromisse rücken in weite Ferne.“ Auch seien Angriffe auf demokratische Politiker zu erleben, und Hass auf Andersdenkende breche sich Bahn. „Wenn es dazu eine Gegenbewegung gibt, dann in der Kirche, die heute Geburtstag feiert“, erklärte Fehrs.

Europawahl

Vom  6. bis 9. Juni 2024 sind Millionen von EU-Bürger:innen aufgerufen, mit ihrer Stimme die Zukunft der Demokratie in der EU mitzugestalten. Denn das EU-Parlament, das aus gewählten Vertreter:innen besteht, verabschiedet Rechtsvorschriften, die uns alle betreffen. 

Die EU-Abgeordneten befassen sich mit globalen Herausforderungen, die kein EU-Land für sich allein erfolgreich bewältigen kann. Es geht etwa um Umweltschutz, Migration und Sicherheit. 

Demokratie geht vom Volke aus. Wer nicht wählen geht, schwächt sie. Umgekehrt gilt: Je mehr Menschen wählen, desto stärker wird die Demokratie. "Nutze deine Stimme", heißt es deswegen in einem Aufruf der EU. 

Es brauche die Kraft des Heiligen Geistes, Gemeinsinn und Zusammenhalt. Gottes Geist rüttle dazu auf, sich mit Geistesgegenwart dumpfen Parolen entgegenzustellen.

Gottes Geist lässt uns zusammenstehen

Unsere Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt betonte in ihrer Pfingstpredigt die Hoffnung auf Verständigung. Sie sagte: „Gottes Geist lässt uns Worte und Taten finden, um zusammenzustehen gegen menschenverachtende Ideologien und Meinungsmache – so wie wir es gerade in Deutschland erleben, wo Rechtspopulisten und Rechtsextreme mit ihren Themen, mit Hass und Hetze versuchen, den öffentlichen Diskurs zu bestimmen.“

Mehrere Geistliche anderer Landeskirchen verknüpften ihre Pfingstbotschaft mit einem Aufruf zur Wahlbeteiligung an der Europawahl am 9. Juni. So etwa der bayerische Landesbischof Christian Kopp. Die EU ist nach seinen Worten dringend nötig.

Wir müssen unsere Demokratie schützen

Die Demokratie in Europa müsse verteidigt werden, sagte Kopp in seiner Predigt am Pfingstsonntag in der Münchner St. Matthäuskirche: „Niemals dürfen wir das aufgeben, es ist die beste Regierungsform, die es je gab in der Geschichte.“

Die Vielfalt von Menschen und Sprachen in Europa mache das Leben interessant und herausfordernd. Vielfalt sei aber auch in der Kirche gefordert, denn die Menschen in der Kirche seien unterschiedlich, betonte Kopp.

"Pfingsten: Das ist Geisteskraft und Zuversicht"

Der rheinische Präses Thorsten Latzel bekannte, Pfingsten helfe ihm, „an Wunder zu glauben. Das Wunder, dass unsere Welt anders werden kann“, sagte der leitende Theologe der Evangelischen Kirche im Rheinland laut Predigttext am Pfingstsonntag. „Pfingsten – das ist Inspiration, Geisteskraft, Empowerment, Leidenschaft, Aufbruch, Energie, Trotzkraft, Hoffnung, Zuversicht“.

Auch der katholische Erzbischof von Freiburg, Stephan Burger, sprach von Pfingsten als einem „Fest, das doch die Welt zum Besseren verändern könnte, würden sich nur möglichst viele diese eine Botschaft zu eigen machen“. Er rief im zur Friedensarbeit und zum Einsatz für den Schutz von Menschenleben auf.

Wir dürfen bei Unrecht nicht tatenlos zusehen

Burger berichtete von einer Reise in die Demokratische Republik Kongo. In einem Gefängnis, das für 350 Personen ausgelegt seien, seien zwischen 3.000 und 4.000 Mann inhaftiert. Ihm fehlten die Worte, diese katastrophalen, menschenunwürdigen Verhältnisse zu beschreiben. „Wie lange noch müssen wir diesem schier unfassbaren Elend auf unserem Planeten zusehen?“

Der evangelische braunschweigische Landesbischof Christoph Meyns räumte ebenfalls ein, vieles sei gegenwärtig schwierig: der Krieg in der Ukraine, die Klimakrise oder die Energiewende sowie die damit verbundenen Unsicherheiten. „Und es gibt politische Strömungen, die das ausnutzen, mit hasserfüllten, rückwärtsgewandten Parolen, mit der Suche nach Sündenböcken, mit der Abwertung und Ausgrenzung von Minderheiten.“

Wir können die Welt zum Besseren verändern

Doch es gebe in der Geschichte immer wieder Beispiele, wie Menschen in der Hoffnung auf Gottes Geist die Welt zum Besseren verändert hätten. Deswegen sollten die Menschen nicht die Hoffnung aufgeben, appellierte Meyns an die Gläubigen.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite