Personalie

Greifswalder Friedrich Kramer wird Friedensbeauftragter der EKD

Der gebürtige Greifswalder und jetzige Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Friedrich Kramer hat nun den Posten des Friedensbeaufragten der EKD.
Der gebürtige Greifswalder und jetzige Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Friedrich Kramer hat nun den Posten des Friedensbeaufragten der EKD. © Anne Hornemann, EKM

31. Januar 2022

EKM-Landesbischof Friedrich Kramer (57) ist neuer Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Das hat der Rat der EKD in seiner jüngsten Sitzung in Hannover beschlossen. Der in Greifswald geborene Theologe tritt die Nachfolge von Renke Brahms an, der das Amt von 2008 bis 2021 innehatte.

Friedrich Kramer, der seit September 2019 Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist, war den Angaben zufolge nach seinem Studium der Evangelischen Theologie in Berlin zunächst Pfarrer in Lodersleben und Gatterstädt sowie mit der Jugendarbeit im Kirchenkreis Querfurt beauftragt. Von 1997 bis 2008 war er als Pfarrer für Studierendenseelsorge in Halle (Saale) tätig. Von 2009 bis zu seinem Amtsantritt als Landesbischof war er Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und zugleich Studienleiter für Theologie und Politik.

Kramer kann Friedensthemen für alle erfassbar machen

Die Vorsitzende des Rates der EKD, Präses Annette Kurschus, gratulierte Kramer zu seiner neuen ehrenamtlichen Aufgabe als Friedensbeauftragter. „Aufgrund Deiner eigenen Biografie und Deines Engagements seit DDR-Zeiten bist Du mit der evangelischen Friedensarbeit und Friedensethik in besonderer Weise vertraut. Deine unverwechselbare Gabe, friedensethische Themen und Debatten auch Menschen nahezubringen, die nicht mit christlichen Traditionen groß geworden sind, hast Du über Jahrzehnte zum Segen vieler fruchtbar gemacht“, sagte die Ratsvorsitzende.

Der Friedensbeauftragte der EKD soll den Angaben nach die kirchliche Friedensarbeit stärken und diese nach außen repräsentieren. Das Amt wurde 2008 geschaffen. Zudem bildet das Amt auch ein friedensethisches Pendant innerhalb der EKD zum Bischof für die evangelische Seelsorge in der Bundeswehr. Die Berufung gilt für die gesamte sechsjährige Ratsperiode.

Konferenz für Friedensarbeit 

Kramers erster Termin als Friedensbeauftragter ist die Leitung der digital tagenden „Konferenz für Friedensarbeit“ vom 31. Januar bis 1. Februar 2022 sein.

Die Aufgaben des Friedensbeauftragten

Der Friedensbeauftragte der EKD soll die kirchliche Friedensarbeit stärken und diese nach außen repräsentieren. 2007 hatte die EKD ihre Friedensdenkschrift „Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen“ veröffentlicht und 2008 das Amt des Friedensbeauftragten geschaffen, um die Impulse, die von dieser Denkschrift ausgingen, zu koordinieren und zu verstärken. Zudem bildet das Amt auch ein friedensethisches Pendant innerhalb der EKD zum Bischof für die evangelische Seelsorge in der Bundeswehr. Die Berufung gilt für die gesamte sechsjährige Ratsperiode.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite