Verlust eines Kindes

Himmelsbäume helfen trauernden Eltern

Der Tod eines Kindes macht Eltern oft sprachlos. Mit den Himmelsbäumen möchte der Verein "Verwaiste Eltern" die Trauer aus der Tabu-Zone herausholen.
Der Tod eines Kindes macht Eltern oft sprachlos. Mit den Himmelsbäumen möchte der Verein "Verwaiste Eltern" die Trauer aus der Tabu-Zone herausholen. © Nicole Kiesewetter, epd

31. Mai 2024 von Nadine Heggen

Auf einer Lichtung in Jevenstedt bei Rendsburg werden Eltern künftig "Himmelsbäume" für ihre verstorbenen Kinder pflanzen. Der Verband "Verwaiste Eltern" will mit dem Projekt an die Kinder erinnern, aber auch die betroffenen Eltern aus der Isolation holen.

Die Lichtung liegt in einem Mischwald am Ochsenweg in Jevenstedt bei Rendsburg. Die Sonne scheint warm an diesem Tag im Mai, die Vögel zwitschern und der Wind rauscht in den Baumkronen. Es ist ein friedlicher Ort für ein schweres Schicksal. In den kommenden Jahren werden hier 150 Bäume gepflanzt, von Eltern für ihre verstorbenen Kinder.

Ein Trauerort gegen die Sprachlosigkeit 

„Himmelsbäume“ heißt das Projekt des schleswig-holsteinischen Verbands „Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister“ (Vesh). Der erste Spatenstich in Jevenstedt ist am 31. Mai mit Ministerpräsident Daniel Günther geplant.

„Wenn Eltern ihre Kinder verlieren, macht das sprachlos“, sagt Vesh-Bildungsreferentin Katharina Grothkopp. Aber das Thema müsse aus der Tabu-Zone raus, rein in die Gesellschaft. Die Lichtung soll deshalb ein Ort zur Erinnerung und Aufklärung werden. Kleine Informationstafeln, Skulpturen, Holzbänke wird es geben, ebenso eine Klagemauer, in die man kleine Textnachrichten stecken kann.

Jedes Jahr sterben in Deutschland bis zu 20.000 Kinder

Am Rand der Lichtung liegt ein entwurzelter Baum als Symbol für die Gefühlslage, in der Eltern sich befinden, die ihre Kinder verloren haben. Der erste Baum, den der Ministerpräsident pflanzt, soll für das Miteinander stehen. „Verwaiste Eltern brauchen andere Menschen, um ihr schweres Schicksal zu ertragen“, erklärt Grothkopp.

Vesh-Bildungsreferentin Katharina Grothkopp und Vesh-Verbandsvorsitzende Gerd Rullmann
Katharina Grothkopp und Gerd Rullmann hoffen, dass die Himmelsbäume Orte der Erinnerung schaffen, die den betroffenen Eltern helfen, mit dem Verlust umzugehen. © Nadine Kiesewetter, epd

Jedes Jahr sterben in Deutschland nach Angaben des Bundesverbandes „Verwaiste Eltern“ zwischen 16.000 und 20.000 Kinder und Jugendliche.

"Die ersten Wochen waren wir in Schockstarre"

Gut 70 betroffene Eltern wenden sich pro Jahr an den Verband in Schleswig-Holstein, der sich über Zuschüsse des Landes und der Diakonie, Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert. Die Sozialpädagogen führen mit den Betroffenen Erstgespräche und vermitteln sie gegebenenfalls in Selbsthilfegruppen in Kiel, Schleswig und Neumünster. Weitere Gruppen in Flensburg und Heide sind im Aufbau.

Der Vesh-Verbandsvorsitzende Gerd Rullmann aus Mönkeberg bei Kiel ist selbst betroffen. Vor elf Jahren starb sein sechs Monate alter Sohn Matti den plötzlichen Kindstod. Seine Frau fand das Baby leblos, als sie es aus dem Mittagsschlaf wecken wollte. „Die ersten Wochen waren wir in Schockstarre“, sagt Rullmann. Nach der Beerdigung sei die Trauer erst richtig losgegangen.

"Verwaiste Eltern" bringt Trauernde zusammen

Damals war der Verein „Verwaiste Eltern“ noch klein, die einzige Selbsthilfegruppe gab es in Schleswig, wo sich der Verein 2004 gegründet hatte. Mehrere Jahre lang fuhren Rullmann und seine Frau einmal im Monat dorthin. „Uns hat der Austausch mit anderen Betroffenen sehr geholfen.“ Man könne sich den Schmerz von der Seele reden und erfahren, wie andere mit dem Verlust umgehen.

Feste Rituale helfen den Rullmanns dabei, ihrem verstorbenen Sohn weiterhin einen Platz im Alltag einzuräumen. An Mattis Geburtstag gehen sie zum Friedhof, mit einem Zahlen-Luftballon, der widerspiegelt, wie alt Matti geworden wäre. An Heiligabend schneiden sie den schönsten Zweig am Tannenbaum ab und bringen ihn zum Friedhof. „So können wir sichtbar machen, dass ein Familienmitglied fehlt.“

Floskeln helfen Eltern nicht 

Auch die Aktionen des Vesh helfen. Bereits auf der Nordseeinsel Föhr hatte der Verband seit 2015 regelmäßig mit betroffenen Eltern insgesamt 100 Bäume gepflanzt. Die durch einen schweren Herbststurm geschädigte Waldfläche ist nun aufgeforstet. Jevenstedt ist das Nachfolgeprojekt.

Eine Lichtung im Jevenstedter Wald
Der Wald in Jevenstedt ist ein Ort, an dem man seinen Gedanken freien Lauf lassen kann. Hier werden etwa 150 Bäume Platz finden, die an verstorbene Kinder erinnern. © Nicole Kiesewetter, epd

Letztlich müsse aber jede betroffene Familie ihren eigenen Weg finden, mit dem Schmerz umzugehen, sagt Rullmann. Es gebe keine Schablone, die für alle passe. Was Betroffenen in der Regel nicht helfe, seien Floskeln. Sätze wie „Das wird schon wieder“ oder „Nun hast du aber auch genug getrauert“ seien verletzend, erklärt Rullmann. Stattdessen solle man sagen, dass man keine Worte habe und Betroffenen Kuchen oder Suppe vorbeibringen.

Rullmann hat Halt im Glauben gefunden

Den Rullmanns hatte in der ersten Zeit der Gemeindepastor Halt gegeben. „Unser Umfeld war fassungslos und überfordert. Aber unser Pastor war für uns da.“ Das war für Gerd Rullmann ein Grund, nach dem Tod seines Sohnes wieder in die evangelische Kirche einzutreten. „Außerdem glaube ich, dass Mattis Tod nicht das Ende ist. Ich werde ihn irgendwann wiedersehen.“

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite