Ausstellung gegen das Vergessen

Hungerblockade Leningrad: Die Hälfte der Bevölkerung starb

Ilja Zuckermann vor den Bildern der Ausstellung „Niemand wird vergessen und nichts wird vergessen“ im Flandernbunker. Er sagt, über die Blockade und ihre Folgen würde bis heute zu wenig gesprochen. Das versucht er zu ändern.
Ilja Zuckermann vor den Bildern der Ausstellung „Niemand wird vergessen und nichts wird vergessen“ im Flandernbunker. Er sagt, über die Blockade und ihre Folgen würde bis heute zu wenig gesprochen. Das versucht er zu ändern. © epd

25. Januar 2022

Zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar zeigt der Kieler Flandernbunker eine Ausstellung über die Blockade Leningrads im Zweiten Weltkrieg. Ein Zeitzeuge spricht über seine schlimmsten Erinnerungen.

Es ist der Geruch des verbrannten Zuckers des Lebensmittellagers, der Ilja Zuckermann bis heute verfolgt. Der russische Arzt überlebte als Kind die Belagerung Leningrads. Damals war er sieben Jahre alt und litt unvorstellbaren Hunger. 

Jahrelanger Überlebenskampf

Die Blockade Leningrads durch die Nazis dauerte vom 8. September 1941 bis zum 27. Januar 1944. Schon zu Beginn des Oktobers 1941 begann die Hungersnot. Lebensmittelkarten wurden ausgegeben. Die Einheimischen kämpften um ihr Überleben, zuerst aßen sie die Tiere, schließlich auch die Toten. Eine Million Menschen starben an Hunger und Kälte – etwa die Hälfte der Stadtbevölkerung.

Holocaust-Gedenken in der Nordkirche

Am 27. Januar gedenken wir der Opfer des Nationalsozialismus. In der Nordkirche gibt es dazu mehrere Veranstaltungen: Um 13 Uhr wird es an diesem Tag eine Andacht in der Kieler St. Nikolai-Kirche geben, um 18 Uhr eine im Dom zu Schleswig. Die Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg lädt um 19 Uhr zu einer Lesung ein. Die Vicelinkirche Neumünster veranstaltet eine ökumensiche Gedenkfeier um 18.15 Uhr.

Die Kirchengemeinde St. Nicolai Eckernförde lädt am 29. Januar um 19 Uhr zu einem Erinnerungsabend für Anne Frank ein. Weitere Termine finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender.

„Ich kann mich an vieles erinnern. Es war schrecklich“, sagte Zuckermann und deutete auf eine Bildtafel in der Ausstellung. Sie zeigt die Lebensmittelabgabe während der Hungerblockade durch die Nazis. 125 Gramm wurden an Kinder ausgegeben, 250 Gramm an Arbeiter.

Wissen über Hungerblockade muss weitergegeben werden

Zuckermann kritisierte, dass über die bestialische Belagerung Leningrads, dem heutigen St. Petersburg, zu wenig in den Schulen gesprochen werde. Deshalb müssten es die wenigen Überlebenden tun, sagte er. Der Jüdischen Gemeinde in Kiel gehören außer ihm noch sechs weitere Überlebende der Leningrader Blockade an. Weltweit sind es noch einige Tausend. Am Kragen seines Jackets trägt Zuckermann eine kleine, runde Plakette mit der Leningrader Stadtsilhouette. Das Abzeichen wurde jedem Überlebenden verliehen. Es sei seine wichtigste Medaille, so Zuckermann.

Aufarbeitung der eigenen Geschichte

In der Berliner Gedenkstätte Deutscher Widerstand ist derzeit die Wanderausstellung „Neue Anfänge nach 1945? Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit Ihrer NS-Vergangenheit umgingen“ zu sehen. Über die Aufarbeitung der Kirche spricht Historiker Stephan Linck unter anderem auch in einem Podcast der Reihe "Alles was Wissen schafft" der Landesvertretung Schleswig-Holstein. 

In der Ausstellung „Niemand wird vergessen und nichts wird vergessen“ sind Bilder von ausgemergelten Menschen und Leichenberge zu sehen. Die Texte sind auf russisch und deutsch. Im Zentrum der Schau steht eine Raum-Klang-Installation der Kunststudentin Roma-Nastasia Nebel.

Verbrechen an Kindern

Besonders schlimm seien auch die Lager rund um Leningrad gewesen, in denen die Nazis russische Kinder hielten, so Zuckermann. Um die Soldaten an der Front zu versorgen, wurde den Kindern Blut abgenommen – so lange, bis sie schließlich starben. Zuckermann selbst hatte Glück: Mit seiner Kindergartengruppe wurde er 1942 in ein kleines Dorf evakuiert. Später machte er in Russland Abitur, studierte Medizin und wurde Onkologe.

Dass er seit 1996 ausgerechnet in Deutschland lebt, ist laut Zuckermann Zufall. Bei seiner Arbeit in der Krebsforschung verbrannte er sich die Augen. In Russland habe man ihm nicht helfen können, wohl aber in Kiel. Nach drei Operationen könne er wieder gut sehen und brauche keine Medikamente mehr. Zuckermann: „Dafür bin ich sehr dankbar.“

Lichter-Aktion gegen das Vergessen

Am 27. Januar wird der Flandernbunker anlässlich der Kieler Aktion "Licht zeigen" und der bundesweiten Aktion "Lichter gegen die Dunkelheit" von 17 bis 20 Uhr mit besonderem Licht beleuchtet. Es werden Videos in den Fenstern gezeigt und auf dem Vorplatz wird bei Feuer und warmen Getränken zu einem pandemiegerechten Zusammentreffen eingeladen.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite