Katholiken feiern 46. Ansgar-Woche
30. Januar 2019
Im katholischen Erzbistum Hamburg beginnt am Samstag die traditionelle Ansgar-Woche. Bis zum 11. Februar finden dort täglich Gottesdienste, Konzerte und Vorträge statt.
Die römisch-katholische Kirche verehrt St. Ansgar als "Apostel des Nordens", er ist Patron des Erzbistums Hamburg. Grund genug, dem Benediktinermönch, der um 800 in der Picardie lebte, eine Woche der Feierlichkeiten zu widmen.
Programm unter: www.ansgarwoche.de
Am Samstag, den 2. Februar, beginnt in Hamburg die mittlerweile 46. Ansgar-Woche. Bis zum 11. Februar finden in unterschiedlichen Stadtteilen täglich Gottesdienste, Konzerte, ein Fest der Kulturen, Vorträge und ein Ansgar-Stadtrundgang statt, wie das Erzbistum mitteilte.
Ökumenische Vesper in St. Petri
Der 3. Februar gilt als Geburtstag des heiligen Ansgar (801-865), der als Begründer des Erzbistums Hamburg gilt.
Offiziell eröffnet werden die Feierlichkeiten am 3. Februar um 10 Uhr im St. Marien-Dom von Erzbischof Stefan Heße. Er wird drei Personen für ihr ehrenamtliches Engagement mit der Ansgar-Medaille auszeichnen.
Eine ökumenische Vesper folgt am Sonntag um 19 Uhr in der evangelischen Hauptkirche St. Petri. Es predigt die alt-katholische Priesterin Angela Berlis, es singt der russisch-orthodoxe Chor.
Abschluss im Michel
Der luxemburgische Erzbischof Jean-Claude Hollerich diskutiert am 11. Februar um 19 Uhr in der Katholischen Akademie mit ARD-Chefredakteur Kai Gniffke über die Zukunft Europas. Zum Ende der Ansgar-Woche predigt Erzbischof Hollerich am 10. Februar um 17 Uhr im evangelischen Michel.