Wissenschaftliches Werk zur NS-Vergangenheit

Kieler Historiker stellt Forschungsarbeit zu Pastoren in der NS-Zeit vor

Dr. Helge-Fabien Hertz hat zur NS-Vergangenheit der Pastorenschaft in Schleswig-Holstein geforscht. Warum ihm die Arbeit wichtig ist, erklärt er im Kurzinterview.
Dr. Helge-Fabien Hertz hat zur NS-Vergangenheit der Pastorenschaft in Schleswig-Holstein geforscht. Warum ihm die Arbeit wichtig ist, erklärt er im Kurzinterview. © Privat

30. Mai 2022 von Julia Krause

Wie haben sich die norddeutschen Pastoren in der NS-Zeit positioniert? Der Historiker Helge-Fabien Hertz hat dies untersucht – und dabei Erstaunliches festgestellt. Mehr dazu erzählt er in unserem Kurzinterview und dem Uni-Podcast "Küstory. Geschichte(n) von der Waterkant".

Insgesamt drei Bände füllen die Nachforschungen von Helge-Fabien Hertz: Er schrieb seine Doktorarbeit darüber, wie sich die Pastorenschaft Schleswig-Holsteins unter der Nazi-Dikatur verhalten hat. Unter die Lupe genommen hat er die Lebens- und Karriereverläufe von 729 Pastoren, die zu dieser Zeit im Amt waren. Als Quellen dienten ihnen nicht nur die Personal- und Entnazifizierungsakten, sondern auch Predigttexte. 

Hertz spricht über seine Arbeit im Podcast

Im regionalhistorischem Podcast "Küstory. Geschichte(n) von der Waterkant" spricht Helge-Fabien unter anderem über den Opfermythos der christlichen Kirchen – und wie sich ihre Haltung hin zu einer ernsthaften Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit gewandelt hat. Die neue Folge ist abrufbar unter: kuestory.podigee.io.

Der Podcast wird von Wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel betrieben. 

Herr Hertz, warum haben Sie gerade diesen Fokus für Ihre Doktorarbeit gewählt?

Im Lauf meines Studiums habe ich festgestellt, dass es bundesweit zu keiner Landeskirche eine Vollerhebung aller Pastoren gab. Die Forschung beschränkte sich im Wesentlichen auf die kirchlichen Leitungsebenen und den sogenannten "Kirchenkampf". Nun liegt erstmals eine Studie in drei Bänden zur gesamten Pastorenschaft einer Landeskirche vor, die zudem ganzheitlich nach deren NS-Positionierung fragt.

Zusätzlich können alle 729 Schleswig-Holsteinischen Pastoren der NS-Zeit über das "Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein" pastorenverzeichnis.de im Netz abgerufen werden – ein Forschungsinstrument für kirchengemeindliche, familiengeschichtliche und wissenschaftliche Anliegen.

Videopodcast

Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt im Gespräch mit Helge-Fabien Hertz:

Was hat Sie bei Ihrer Arbeit am meisten erstaunt?

Am meisten erstaunt hat mich die – trotz großer Heterogenität – insgesamt sehr weitreichende Mitarbeit von Pastoren am nationalsozialistischen Gesellschaftsprojekt, auch unter Pastoren der "Bekennenden Kirche", und das, obwohl die Kirche als Schutzraum für abweichendes Verhalten diente. Es gab nur einige wenige widerständige Geistliche, deren Haltung faszinierend ist.

Wie waren die Reaktionen der Zeitzeugen bzw. Ihrer Angehörigen auf Ihre Nachforschungen?

Die ersten Reaktionen der Angehörigen fielen sehr unterschiedlich aus: von Danksagungen über interessierte Nachfragen bis hin zur Aufforderung, Einträge im "Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein" zu löschen. Insgesamt scheint sich ein Generationenunterschied im Umgang mit den Forschungsergebnissen abzuzeichnen: Während die direkten Nachfahren der damaligen Pastoren tendenziell skeptischer reagieren, zeigt sich die zweite Generation aufgeschlossener.

Und was sind Ihre Hoffnungen in Bezug auf die weitere Aufarbeitung der NS-Diktatur?

Die NS-Geschichte ist keineswegs "ausgeforscht". Das gilt auch und insbesondere für die Kirchen. Die Studie und das "Pastorenverzeichnis" wollen Impulsgeber sowie Dreh- und Angelpunkt einer weitergehenden Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit sein. Wie groß das Interesse ist, wird daran erkennbar, dass innerhalb der ersten drei Monate bereits 35.000 Interessierte das "Pastorenverzeichnis" genutzt haben.

Vielen Dank!

Zur Person

Helge-Fabien Hertz ist seit 2021 Leiter der Geschäftsstelle des Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus im Bildungsministerium Schleswig-Holsteins. Parallel dazu ist er Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Soziologie und empirische Sozialforschung und Lehrbeauftragter in der Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel. 

Hertz hat in Kiel Deutsch und Geschichte studiert und im Fach Mittlere und Neuere Geschichte promoviert. Seine Schwerpunkte sind die Themenfelder Kirchengeschichte, Entnazifizierung und Antisemitismusforschung. 

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite