Klimacamp braucht Baumspenden
17. Februar 2025
Rund 6000 Bäume wollen junge Freiwillige beim 5. Klimacamp des Evangelischen Kinder- und Jugendwerks Mecklenburg in Burg Stargard pflanzen, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Doch es gibt ein Problem: Bisher sind nicht genügend Baumspenden zusammengekommen.
Das Klimacamp soll vom 14. bis 16. März andauern und Kindern und Jugendlichen Spaß am Umwelt- und Klimaschutz vermitteln. Zentrales Element ist die Pflanzaktion. Doch dafür werden noch Unterstützer:innen gesucht: „Wir brauchen dringend Baumspenden, damit wir pflanzen können! Ein Baumsetzling kostet rund 1 Euro. Wir sind dankbar für jeden Beitrag, ganz egal, ob klein oder groß“, so Pastorin Hanna Wichmann.
Jeder Beitrag hilft
Wer mag, kann einen Wunschbetrag gern überweisen und dem Jugendwerk die Emailadresse mitteilen. „Denn wir möchten uns bei allen, die uns unterstützen, gern bedanken“, so Pastorin Wichmann. Wer noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk ist, kann auch einen Baumgutschein erwerben.
Konto für Baum-Spenden:
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Zentrum Kirchlicher Dienste Mecklenburg
IBAN: DE72 5206 0410 0005 3015 05 I BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: „Kirchenbäume“
Das Klimacamp ist bereits ausgebucht. Wie bereits in den vergangenen Jahren wollen die Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren „nicht nur über den Klimawandel reden, sondern aktiv werden“, sagt die Theologin. Die Klima-Camper bekämen dabei jede Menge frische Luft, könnten gemeinsam Spaß und weichen Waldboden unter den Füßen erleben.
Aufforstung ist dringend notwendig
„Mit jedem Setzling leisten wir einen guten Beitrag zur Gesunderhaltung unseres einheimischen Waldes in Mecklenburg und gleichzeitig nehmen wir Anteil an der weltweiten Klimaverbesserung“, betont Pastorin Wichmann.
Ihr Aufruf: „Helfen Sie uns und lassen Sie den Kirchen-Klimawald in Mecklenburg wachsen. Denn Mecklenburg ist eines der waldärmsten Bundesländer und hat – wie andere norddeutsche Bundesländer auch – bei den vergangenen Stürmen sehr gelitten, Baumbestand verloren und kann wirklich junge Bäume und pflanzaktive Menschen gebrauchen.“