Klima- und Umweltschutz in Mecklenburg-Vorpommern

Klimacamp braucht Baumspenden

Zupacken und Bäume pflanzen: Beim Klimacamp (Archivbild) geht es nicht nur darum, Klimaschutzziele zu diskutieren, sondern auch darum, praktische Arbeit zu leisten.
Zupacken und Bäume pflanzen: Beim Klimacamp (Archivbild) geht es nicht nur darum, Klimaschutzziele zu diskutieren, sondern auch darum, praktische Arbeit zu leisten. © Christian Meyer

17. Februar 2025

Rund 6000 Bäume wollen junge Freiwillige beim 5. Klimacamp des Evangelischen Kinder- und Jugendwerks Mecklenburg in Burg Stargard pflanzen, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Doch es gibt ein Problem: Bisher sind nicht genügend Baumspenden zusammengekommen.

Das Klimacamp soll vom 14. bis 16. März andauern und Kindern und Jugendlichen Spaß am Umwelt- und Klimaschutz vermitteln. Zentrales Element ist die Pflanzaktion. Doch dafür werden noch Unterstützer:innen gesucht: „Wir brauchen dringend Baumspenden, damit wir pflanzen können! Ein Baumsetzling kostet rund 1 Euro. Wir sind dankbar für jeden Beitrag, ganz egal, ob klein oder groß“, so Pastorin Hanna Wichmann. 

Jeder Beitrag hilft

Wer mag, kann einen Wunschbetrag gern überweisen und dem Jugendwerk die Emailadresse mitteilen. „Denn wir möchten uns bei allen, die uns unterstützen, gern bedanken“, so Pastorin Wichmann. Wer noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk ist, kann auch einen Baumgutschein erwerben

Konto für Baum-Spenden:
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Zentrum Kirchlicher Dienste Mecklenburg
IBAN: DE72 5206 0410 0005 3015 05 I BIC: GENODEF1EK1 
Verwendungszweck: „Kirchenbäume“

Das Klimacamp ist bereits ausgebucht. Wie bereits in den vergangenen Jahren wollen die Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren „nicht nur über den Klimawandel reden, sondern aktiv werden“, sagt die Theologin. Die Klima-Camper bekämen dabei jede Menge frische Luft, könnten gemeinsam Spaß und weichen Waldboden unter den Füßen erleben.

Aufforstung ist dringend notwendig

„Mit jedem Setzling leisten wir einen guten Beitrag zur Gesunderhaltung unseres einheimischen Waldes in Mecklenburg und gleichzeitig nehmen wir Anteil an der weltweiten Klimaverbesserung“, betont Pastorin Wichmann.

Ihr Aufruf: „Helfen Sie uns und lassen Sie den Kirchen-Klimawald in Mecklenburg wachsen. Denn Mecklenburg ist eines der waldärmsten Bundesländer und hat – wie andere norddeutsche Bundesländer auch – bei den vergangenen Stürmen sehr gelitten, Baumbestand verloren und kann wirklich junge Bäume und pflanzaktive Menschen gebrauchen.“

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite