Gedenken

Neubrandenburg erinnert mit Stolpersteinen an jüdische Bürger

In mehreren Städten im Norden (wie hier in Greifswald) gibt es bereits Stolpersteine, die an die Opfer der Nazis erinnern. Doch längst haben noch nicht alle Menschen, die unter dem NS-Terror starben, einen Stein mit ihrem Namen. In Neubrandenburg kommen am Freitag vier neue Gedenksteine hinzu.
In mehreren Städten im Norden (wie hier in Greifswald) gibt es bereits Stolpersteine, die an die Opfer der Nazis erinnern. Doch längst haben noch nicht alle Menschen, die unter dem NS-Terror starben, einen Stein mit ihrem Namen. In Neubrandenburg kommen am Freitag vier neue Gedenksteine hinzu. © Julia Krause, Nordkirche

05. Juni 2024

In Neubrandenburg (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) werden am 7. Juni vier neue Stolpersteine für jüdische Opfer der Nationalsozialisten verlegt. Beteiligt an der Gedenkstein-Aktion sind auch viele Schülerinnen und Schüler.

Die Stolpersteine sollen an Paula Perle Krasemann (Friedrich-Engel-Ring 11) sowie an Jacob, Regina und Mia Brandwein (Neutorstraße 4-5) erinnern. Sie lebten in Neubrandenburg und wurden Opfer der NS-Diktatur.

Junge Menschen beteiligen sich an Gedenken 

Die Stadtverwaltung hat die Stolperstein-Legung in Kooperation mit der Regionalen Schule Mitte geplant. So werden am Freitag ab 10 Uhr Schülerinnen die Biografien der Frauen und Männer vorstellen, die von den Nationalsozialisten deportiert und ermordet wurden. 

Bislang gibt es in Neubrandenburg 16 Stolpersteine zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus. 

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite