Europawahl

Partizipation macht den Unterschied: Christliche Jona-Schule bereitet Erstwähler vor

Es geht los: In Deutschland dürfen sich am 9. Juni mehr als 5 Millionen Jugendliche erstmals an der Europawahl beteiligen. Damit sie sich gut vorbereitet fühlen, gibt es das Projekt "Juniorwahl".
Es geht los: In Deutschland dürfen sich am 9. Juni mehr als 5 Millionen Jugendliche erstmals an der Europawahl beteiligen. Damit sie sich gut vorbereitet fühlen, gibt es das Projekt "Juniorwahl". © Serhii Ivashchu, iStock

05. Juni 2024 von Jana Bergmann und Kristina Tesch

An der Europawahl dürfen in Deutschland erstmals 16- und 17-Jährige teilnehmen: Das Wahlalter wurde gesenkt. Doch was muss man rund um die Wahl eigentlich alles wissen? Bei dem Projekt "Juniorwahl" informieren sich Erstwähler, wie es geht. Wir waren bei den Vorbereitungen der christlichen Gemeinschaftsschule Stralsund dabei.

Das erste Mal an einer Wahl teilnehmen dürfen – das ist toll. Allerdings ist es für manche eine Überraschung, dass sie sich schon jetzt beteiligen dürfen.

Stimmabgabe ab 16 Jahren möglich  

„Eigentlich war ich relativ schlecht vorbereitet“, erzählt Fin Schneider. Der 17-Jährige ist Schüler an der Jona-Schule, der christlichen Gemeinschaftsschule Stralsund. Bevor er mit seiner Klasse am Projekt „Juniorwahl“ teilnahm, sei ihm gar nicht so bewusst gewesen, dass er bei der Europawahl am 9. Juni zum ersten Mal seine Stimme abgeben darf.

Wirklich vorbereitet war auch sein Mitschüler Mattes Knauf (17) nicht. „Das war ganz gut jetzt mit der Juniorwahl, dass ich da in alles schon mal reinschnuppern konnte.“

Die Wahl wird im Projekt simuliert

Das Projekt „Juniorwahl“ gibt es bereits seit 1999 in Deutschland. Es bereitet junge Menschen darauf vor, dass sie künftig in der Politik mitentscheiden. Die Jona-Schule macht schon seit einigen Jahren beim Projekt mit. „Schüler ab der neunten Jahrgangsstufe haben im Unterricht schon das Thema Wahlen. Und in der zehnten oder elften Stufe nehmen sie dann an der Juniorwahl teil“, erklärt Lehrerin Birgit Janke.

Schülerinnen und Schüler der Jona-Schule Stralsund
Die Schülerinnen und Schüler der Jona-Schule Stralsund haben sich auf die Europawahl vorbereitet: Erstmals dürfen Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. © Jana Bergmann, epd

Der Grundkurs Sozialkunde, mit dem Janke das Projekt jetzt durchführte, bereitet einen Wahlabend vor. „Sie haben die Wahlbenachrichtigungskarten für die einzelnen Schüler erstellt, es gibt ein Wählerverzeichnis, wir haben im Schulhaus auch schon verschiedene Plakate aufgehängt, dass man also weiß, die Europawahlen stehen jetzt bevor.“

Welche Partei steht wofür? 

In den Klassen, die teilnehmen, wird alles dann noch einmal gezielt vorbereitet. Es wird gefragt, welche politischen Parteien für die Wahl der 96 deutschen Abgeordneten überhaupt zur Verfügung stehen, Wahlprogramme werden gelesen, „und die Frage, was es bedeutet, überhaupt an dieser Wahl teilzunehmen, das ist besonders spannend“, erklärt Janke.

Jade Auras war vor der „Juniorwahl“ nicht so ganz klar, wie das mit den Listen funktioniert. Die 17-Jährige darf bei der Europawahl auch zum ersten Mal ihre Stimme abgeben und findet die Teilnahme bedeutend. „Na klar, es ist ja wichtig, wenn man jetzt schon die Chance hat, seine Stimme so zu nutzen, wie sie für einen selbst wichtig ist.“ Wer nicht wählt, vertue seine Chance.

Wahlbeteiligung bewegt etwas

Ihre Mitschülerin Lilli Herberhold ergänzt: „Na ja, wir haben uns mit den verschiedenen Parteien auseinandergesetzt, natürlich lernt man auch das Wahlprogramm ein bisschen kennen. Wir gehen da jetzt schon mit Erfahrung hin.“

Bei der „Juniorwahl“ einen ersten Einblick hinter die Kulissen einer Wahl zu bekommen, sei richtig viel wert, sagt Henning Rabe. „Es ist auf jeden Fall wichtig, wählen zu gehen. Das ist politische Teilhabe“, sagt der 17-Jährige, der am 9. Juni sein erstes Kreuz machen wird.

Übung macht den Meister

Politische Partizipation mache einen Unterschied, ergänzt Mattes Knauf. „Wenn man überlegt, was für EU-Richtlinien in unseren Alltag integriert sind, die uns ja wirklich auch beeinflussen. Daran kann man halt was ändern, wenn man wählen geht.“

Bevor es bei der Europawahl für die Schülerinnen und Schüler dann ernst wird, üben sie bei der „Juniorwahl“. Einige Tage vor der Europwawahl öffnet das Wahlbüro in der Schule. Es gibt Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sowie eine Wahlurne, die genauso versiegelt ist wie bei echten Wahlen.

Ergebnis wird mit Spannung erwartet 

Anschließend werden die Stimmen ausgezählt und die Ergebnisse grafisch dargestellt, auch wie bei echten Wahlen. „Und am Montag nach der Europawahl werden wir im Schulhaus dann verschiedene Aushänge gestalten und vergleichen, was die Ergebnisse der 'Juniorwahl' und der Europawahl sind“, sagt Birgit Janke.

Hintergrund

Rund 350 Millionen wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union sind bei der Europawahl 2024 aufgerufen, das zehnte Europaparlament in allgemeiner, unmittelbarer, freier und geheimer Wahl zu bestimmen.

In der Bundesrepublik Deutschland sind nach Angaben des Bundeswahlleiters rund 66 Millionen Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt. Rund 5 Millionen davon zählten bei der vergangenen Europawahl zu den Erstwähler:innen. Diese Zahl hat sich mit dem Absenken des Wahlalters von 18 auf 16 Jahre noch erhöht. (Qelle: lpb)

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite