Sie wurde vor 25 Jahren die erste Bischöfin weltweit
27. August 2017
Damals war es eine kleine Sensation: Vor 25 Jahren wurde erstmals eine Frau als evangelisch-lutherische Bischöfin eingeführt. Maria Jepsen (damals 47) nahm am 30. August 1992 der Hauptkirche St. Michaelis das Amtskreuz von ihrem Vorgänger Bischof Peter Krusche entgegen.
Das Evangelium enthalte klare Worte "gegen Bevormundung durch patriarchal geprägte Menschen", sagte sie in ihrer Predigt vor rund 4.000 Gästen. Geltungsdrang sei auch in der Kirche immer wieder Ursache für Streitigkeiten. Auf Machtworte oder Autoritätsgehabe verzichtete sie denn auch während ihrer 18-jährigen Amtszeit.
„Maßstab der Kirche müssen die Menschen am Rand sein“
Die Themen ihrer ersten Bischofspredigt wurden auch bestimmend für ihre Amtszeit. Jepsen erinnerte an die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen wenige Tage zuvor, den Bürgerkrieg im ehemaligen Jugoslawien und die Hungerkatastrophe in Somalia. Maßstab der Kirche müssten die Menschen am Rand sein.
Gute Beziehungen zum Erzbistum
Die Männer müssten jetzt nicht "erschrecken ob einer Bischöfin", sagte Bürgermeister Henning Voscherau (SPD) launig beim anschließendem Empfang im Rathaus. Manch einer könnte sich vielleicht "durch weibliche Spiritualität erlösen lassen". Er bedauere es, witzelte der katholische Weihbischof Hans-Jochen Jaschke, dass er mit Vornamen nicht "Josef" heiße. Das würde zu Maria gut passen. Gute Beziehungen zum Erzbistum waren denn auch prägend für Jepsens Amtszeit.
Bereits im ersten Wahlgang die Mehrheit
Vier Monate zuvor, am 4. April 1992, war sie zur Bischöfin gewählt worden. Bereits im ersten Wahlgang erhielt sie im Michel 78 von 137 Stimmen. 44 erhielt ihr Gegenkandidat Michel-Hauptpastor Helge Adolphsen.
Wahl zur Bischöfin klappt nach drittem Anlauf
Dass die erste Bischöfin in der Nordelbischen Kirche gewählt wurde, war keine große Überraschung. Mit Schleswig, Lübeck und Hamburg standen gleich drei Bischofssitze zur Verfügung. Den ersten Versuch unternahm die Kieler Pastorin Rut Rohrandt Ende 1990 in Schleswig, verlor aber gegen den späteren Bischof Hans Christian Knuth. Im Sommer 1991 kandidierte Oberkirchenrätin Käthe Mahn (Hannover) in Lübeck vergeblich gegen Karl Ludwig Kohlwage. Im dritten Anlauf wurde die Männerbastion dann gebrochen.
Theologieprofessor: „Schwerste geistliche Katastrophe“
Die Wahl einer liberalen, feministischen Theologin rief auch den Protest kirchenkonservativer Gruppen hervor. Der Tübinger Theologieprofessor Peter Beyerhaus erklärte ihre Wahl zur "schwersten geistlichen Katastrophe". Wichtiger als die Frage nach Mann oder Frau sei es, konterte Jepsen, die Stimme der Kirche überhaupt in die Öffentlichkeit zu bringen. Unermüdlich war sie in der Stadt unterwegs, besuchte Aidshilfe, Hospize, Kitas, Krankenhäuser, Seniorenheime und Obdachlosenunterkünfte.
Rücktritt im Jahr 2010
Im April 2002 wurde sie für eine zweite zehnjährige Amtszeit wiedergewählt. Doch am 16. Juli 2010 erklärte die damals 65-Jährige ihren Rücktritt. Anfang des Jahres 2010 waren Fälle sexuellen Missbrauchs durch einen Pastor in Ahrensburg (bei Hamburg) bekanntgeworden. Sie übernahm die kirchenpolitische Verantwortung, obwohl ihr kein Vergehen nachgewiesen werden konnte. Sie habe "Schaden abwenden" wollen von Kirche und Bischofsamt, sagte sie später.
Sie bummelt immer noch Überstunden ab
Zwei Monate später verließ sie Hamburg und zog mit ihrem Ehemann Peter nach Husum. "Ich bummele immer noch Überstunden ab", sagt die heute 72-Jährige. Sie engagiert sich für die KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing, wo die Nazis ein KZ-Außenlager betrieben. Empfänge und Ehrenämter meidet sie. Stattdessen besucht sie Ausstellungen und Flohmärkte, unternimmt Spaziergänge und Radtouren. Regelmäßig übersetzt sie Texte aus dem Alten Testament: "Hebräisch ist voller Poesie und durchdringt das Leben bis in den profanen Alltag hinein."