Gastbeitrag

So geht Social Media im Gemeindealltag

Social Media im Alltag: Alle miteinander verbunden?
Social Media im Alltag: Alle miteinander verbunden?© Unsplash/Slava Bowman

26. Januar 2018 von Carola Scherf

Carola Scherf, Pastorin in der Lübecker Paul-Gerhardt-Gemeinde, twittert, bloggt und postet auf Facebook über ihren Gemeindealltag. Hier hat sie einmal aufgeschrieben, worauf es dabei ankommt.

„Hat diese Pastorin denn nichts zu tun?“ ist ja eine der Reaktionen von Leuten, wenn sie mitkriegen, dass „diese Pastorin“ einen Blog hat, auf Facebook und Twitter schreibt und Bilder auf Instagram postet.

Schön ist auch immer die Frage: „Warum machen Sie das?“

Die Antwort ist total einfach: Weil es gar nicht anders geht.

Für Menschen der Generation Y, die zwischen 1980 und 1999 geboren worden sind, ist es so selbstverständlich, Social Media in ihrem Leben zu haben und darüber zu kommunizieren, wie Menschen heute telefonieren und E-Mails schreiben.

Das Internet ist ein Teil des Lebens. Und auch umgekehrt. Eine Trennung von online und offline macht für die Generation Y überhaupt keinen Sinn. Das Internet ist vom Real Life nicht mehr zu trennen.

Dies ist Realität. Es ist Teil des menschlichen Lebens. Das bedeutet, dass sich die Frage nach dem „Warum“ gar nicht stellt. Sondern nach dem „Wie“.

Dazu 5 Gedanken für die Praxis

1. Lass gucken!

Kirche hat einen Auftrag: Das Evangelium nach Draußen zu bringen. (Mt 28, 18-20)

Facebook, Twitter, Snapchat und Instagram sind dafür perfekt. Soziale Medien ermöglichen einen Blick nach Innen:

Was passiert denn da in der Kirche? Was machen die da hinter den Mauern? Wer ist da so alles anzutreffen?

 „Menschen interessieren sich für Menschen.“ Diesen Satz habe ich mal von einer Fortbildung mitgenommen, bei der es darum ging, wie man Gottesdienst ansprechend macht. Ich glaube, das trifft genauso für Social Media zu.

Ich erzähle also in allen sozialen Medien von mir und meinem Alltag als Pastorin. Auf Facebook versuche ich gerade, einen roten Faden zu entwickeln: Ich lasse Leute sehen, was ich den ganzen Tag #sehrfleißig mache. Man sieht Bilder aus meiner Perspektive, wo ich gerade bin und was ich tue: Bei der Kirchengemeinderatssitzung, in der Kita, bei der Dienstbesprechung oder in der Geburtstagsrunde. Meistens ist die die Kaffeetasse mit auf dem Bild, die bei Kirchens ja auch nicht fehlen darf.

Ich erzähle eine Geschichte. Von mir und meinem Leben. Persönlich, aber nicht privat.

Nichts anderes tut die Bibel. Sie ist ja auch immer mit Geschichten von Menschen verbunden, die Erfahrungen mit Gott machen. Social Media ist dazu da, Geschichten zu erzählen und sie über das World Wide Web mit der Welt zu teilen.

Ich persönlich denke übrigens auch, dass wir Menschen nicht nur erlauben, sondern sie ermutigen sollten, in den sozialen Medien ihre eigenen Geschichten über das zu erzählen, was sie in Kirche und Gemeinde mit Gott erleben.

Lasst uns also überall Schilder in der Kirche aufstellen: Share!

2. Die Frisur muss gut aussehen!

In sozialen Medien spielt der Sympathiefaktor eine große Rolle. Nichts ist sympathischer als Authentizität.

Schreiben, wie ich spreche. Posten, was ich denke. Haltung zeigen, wie ich bin. Nichts ist mehr sexy als ein Mensch, der den Mut hat, sich zu zeigen.

Daher: Gesicht zeigen: Auch mit Bildern von sich selbst.

Ich darf mich ruhig auch mit einer Meinung und einer Sprache zeigen, die herausfordert oder aneckt. Aber: Es muss echt sein. Und platt sein darf es auch nicht.  

Und: Es darf auch nicht negativ oder beleidigend sein.

Wenn ich ein eher schlecht gelaunter Mensch mit einer negativen Weltsicht bin: In einem solchen Zustand lieber nichts posten. Das macht einen Menschen unsexy.

3. Mach dich locker!

Die Kommunikation in sozialen Medien muss leicht sein, damit sie funktioniert. „Twitter“ ist „Geschnatter“. Heißt: Kurze Kommentare, die hintereinander weg erscheinen, und ganz schnell wieder weg sind. Auch bei Facebook und Instagram sind die Bilder und Texte sofort weiter nach unten gescrollt.

Wenn ich Menschen mit dem, was ich sage und zeige, erreichen will, muss es kurz sein. KURZ! Und prägnant. Wenige Worte und emotionale Szenen müssen direkt in Kopf und Herz gehen. Die Regel lautet immer: Bild schlägt Text. Also: nicht so viele Worte machen.

Immer gesetzt dem Fall, dass es authentisch ist: Was ich poste, darf auch witzig sein, mit einem Augenzwinkern. Ich darf mich auch mal selbst nicht so ernst nehmen. Aber es muss mir im Großen und Ganzen wichtig sein, was ich zu sagen habe. Ich muss dahinter stehen. Dann werden Menschen auch die Tiefe des Inhalts erfassen. In aller Kürze und durch den Humor.

4. Rede mit den Leuten!

Kommunikation ist nicht nur One Way. Auch im Real Life nicht. Das ist allerdings ein Umstand, an den Kirche sich erst noch gewöhnen muss.

Soziale Medien geben Leuten die Möglichkeit, zu reagieren. Für Leute der Generation Y ist es normal, Facebook, Instagram und Co. zu nutzen. Das bedeutet auch: Diese Menschen sind es gewohnt, zu interagieren. In Dialog zu treten.

Hannes Leitlein hat in seinem viel beachteten Artikel zum Thema „digitale Kirche“ in der Zeit online geschrieben, dass es in der digitalisierten Welt keine Trennung mehr zwischen Sendern und Empfängern gibt.

Die theologische Entsprechung sieht er im Priestertum aller Gläubigen, das Menschen ebenfalls ermutigt, Evangelium und Glauben zu kommunizieren und in einen eigenen Dialog mit dem Evangelium zu treten.

Für mich bedeutet das:

Ich bin als Pastorin und Christin ansprechbar. Ich antworte, wenn jemand mit mir in Kontakt tritt. Ich setze mich mit Fragen und Provokationen auseinander, wie sich Menschen mit mir und dem, was ich zu sagen habe, auseinandersetzen.

Evangelium ist Kommunikation. Kommunikation ist Dialog.

Und es hat noch einen Effekt, dass Leute mich über soziale Medien ansprechen können: Ich werde darüber als Seelsorgerin frequentiert.

Menschen können sich sehr leicht, teilweise anonym, an mich wenden. Und das tun sie auch. Öfter, als jemand bei mir an der Pastoratstür klingelt.

5. Blogge!

Meine Blog-Texte lesen im Moment drei- bis vier Mal so viele Menschen, als sonntags Leute meine Predigten hören. Tendenz steigend.

In einem Blog-Text kann ich alles vereinen, was auch Social Media ausmacht: Ich kann Geschichten erzählen aus dem Leben. Authentisch als ich selbst, kurz, witzig und mit Tiefgang. Und Menschen können darauf reagieren und es kommentieren.

Vor allen Dingen kann ich meine Texte auch auf Facebook und Twitter mit der Welt teilen.

Ich glaube, Menschen haben keine Lust mehr auf einseitige Predigten. Aber sie wollen etwas erfahren von Gott und wie er sich im Leben zeigt.

Ich finde, jeder Pastor und jede Pastorin sollte bloggen. Das, was wir zu sagen haben, müssen wir in der Öffentlichkeit tun. Social Media ist Öffentlichkeit. So kommt auch das Evangelium in die Welt.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite