Gedenken

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg: Erinnern und Gedenken

Das Mahnmal St. Nikolai in der Hamburger Innenstadt erinnert an die Opfer der Bombenangriffe im Kontext des nationalsozialistischen Vernichtungskrieges.
Das Mahnmal St. Nikolai in der Hamburger Innenstadt erinnert an die Opfer der Bombenangriffe im Kontext des nationalsozialistischen Vernichtungskrieges. © David touchtone, iStockphoto

10. April 2025

Am 8. Mai vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und mit ihm eine Terror-Herrschaft, die Millionen Menschen das Leben kostete. Heute ist der Tag ein Gedenktag für die Opfer der Nazi-Diktatur. Zugleich ist er ein Mahnmal für Demokratie und Menschenwürde.

Die Erinnerung an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und die Herrschaft der Nationalsozialisten muss in jedem Jahr wach gehalten werden. Da Zeitzeugen immer weniger werden, ist es umso wichtiger, dass Orte nicht vergessen werden, an denen Unrecht geschehen ist.

Kampagne in Hamburg "Stimmen der Befreiten"

Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen und das Mahnmal St. Nikolai mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme organisiert im Mai die Kampagne „Stimmen der Befreiten“.

Basis für die Kampagne bietet eine Zitatensammlung von Überlebenden des Nationalsozialismus aus dem Hamburger Raum, denen auf diesem Wege eine Stimme verliehen werden soll.

"Häftlingskarten" in der Hauptausstellung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.© KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Emily Mohney

Schleswig-Holstein: Gedenken an Kriegsende vor 80 Jahren

 Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs finden in Schleswig-Holstein verschiedene Gedenkveranstaltungen statt. Das Programm sei vielfältig, unter anderem gebe es Rundgänge und Führungen, Ausstellungseröffnungen sowie Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, teilte der Initiativkreis Gedenktag 8. Mai in Schleswig-Holstein mit.

Der Initiativkreis koordiniert die Veranstaltungen seit 2021. Seit 2020 ist der 8. Mai offizieller Gedenktag des Landes Schleswig-Holstein.

Beispielsweise ist in Kiel am 8. Mai eine Fahrradtour mit dem Motto „Nie wieder Faschismus - Nie wieder Krieg“ geplant. In Lübeck wird am Sonnabend (12. April) an die Todesmärsche erinnert. In Neumünster gibt es am 8. Mai einen Workshop für Schülerinnen und Schüler mit dem Titel „80 Jahre Befreiung - Unsere Verantwortung heute!?“.

In Lübeck findet am 7. Mai eine Lesung statt. Schauspielerinnen und Schauspieler des Lübecker Theaters würden Texte der Nobelpreisträger und Zeitzeugen Thomas Mann (1875-1955), Günter Grass (1927-2015) und Willy Brandt (1913-1992) lesen, teilten die Lübecker Museen am Mittwoch mit. Ein weiterer Schwerpunkt der Lesung seien Zeitzeugenberichte über das Kriegsende in Lübeck. Die Stadt wurde am 2. Mai 1945 von britischen Soldaten besetzt.

Der Eintritt zur Lesung ist frei. Um die Reservierung eines kostenlosen Tickets wird gebeten. Das Buddenbrookhaus, das Günter Grass-Haus, das Willy-Brandt-Haus und das Theater Lübeck veranstalten die Lesung gemeinsam.

Mecklenburg: Veranstaltungen zwischen Wismar und Parchim

Im Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren lädt der Kirchenkreis Mecklenburg gemeinsam mit sechs Kirchengemeinden in den kommenden Wochen zu einer Veranstaltungsreihe zwischen Wismar und Parchim ein.

In dieser Region seien im April und Mai 1945 die Militärverbände unterschiedlichster Nationen, Heimatvertriebene, Zwangsarbeiter und Todesmärsche von KZ-Insassen aufeinander und auf Einheimische getroffen.

Kriegsgräberkreuze auf einem Friedhof (Symbolbild).
Kriegsgräberkreuze auf einem Friedhof© epd-Bild, Christian Ohde

Historiker: Gedächtnis wachhalten

Gemeinsam mit dem Historiker Christoph Wunnicke (Schwerin) und den beteiligten Kirchengemeinden werde zu insgesamt sechs Vortrags- und Diskussionsabenden eingeladen.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite