Musik-Theater für Kinder

Bremer Stadtmusikanten als Orgelmärchen

Die Bremer Stadtmusikanten - neu illustriert von Kai Pannen
Die Bremer Stadtmusikanten - neu illustriert von Kai Pannen© Kai Pannen / kirche-hamburg.de

15. November 2012 von Doreen Gliemann

Hamburg. Sozialkritisch ist es und in der Neuzeit angekommen - die Neufassung des Märchens der Bremer Stadtmusikanten. Während die Grimmsche Fassung von alten, ausrangierten Tieren erzählt, hat nun ein Autor ihre Geschichte auf ausgediente Arbeitskräfte übertragen. Und so eine neue Art Weihnachtsmärchen geschaffen.

Eine Näherin, ein Maurer, ein Postbote und ein arbeitsloser Jugendlicher schließen sich zusammen, um sich gegen die Ungerechtigkeit in der Welt zu wehren, sagt Christiane Hrasky, die das musikalische Märchen an der Orgel in den Kirchengemeinden begleitet. In Hamburg startet die Uraufführung. Bischöfin Fehrs hat die Schirmherrschaft übernommen.

Vom Glück des Widerstands

Und so beginnt die Neufassung: "'Was war ich doch für ein Esel!', denkt sich der Maurer, der aufgrund seines Alters seine Arbeit verlieren soll. Er macht sich auf nach Bremen, um dort Stadtmusikant zu werden. Unterwegs schließt sich ihm eine alte Näherin an. Barthaare wie bei einer Katze sprießen ihr an der Lippe. Ein ausgemusterter Postbote, dessen Vorgesetzter ihn einen faulen Hund schimpfte, will auch mitkommen. Und komplett sind sie, als sich ein Junge zu ihnen gesellt. Er findet keine Arbeit, weil er sein Haar zu einem roten Kamm frisiert. Unterwegs übernachten die vier Gefährten im Wald und erblicken eine hellerleuchtete Villa. Mit großem Geschrei vertreiben sie die dort opulent tafelnde Gesellschaft."

Wie eine Orgel funktioniert

Das Orgelmärchen richtet sich an Vorschul- und Grundschulkinder (4-10 Jahre). Sie können der Geschichte gleich auf drei Ebenen folgen: den Stoff anschaulich machen die Orgelmusik, die Stimme des Schauspielers Hans-Christoph Michel und die Illustrationen von Kai Pannen. Zu Beginn jeder Aufführung wird auf humorvolle Weise die Funktionsweise der Orgel erklärt. Die Musik hat der Komponist Henrik Albrecht (Alice im Wunderland, Pinocchio) für die Orgel geschrieben. Autor der Neufassung ist Jens Wonneberger.

Seit einigen Jahren begeistern die Organistin Christiane Hrasky und der Schauspieler und Sprecher Hans-Christoph Michel von der Hamburger TheaterManufaktur mit ihren Orgelmärchen kleine und große Menschen in Norddeutschland. "Bei unseren Projekten steht das Hörerlebnis im Vordergrund", sagt Michel. Die Bilder unterstützten die Geschichte und die Musik, verdrängten sie aber nicht. Dadurch werde die Phantasie der Kinder angeregt und "ein Gegenpol zu den raschen Bilderwechseln der modernen Medien" gesetzt. Die Inszenierung wird vom ökumenischen Verein „Andere Zeiten“ gefördert.

Aufführungen

Sa, 17. Nov., 17.00 Uhr - Premiere, Paul-Gerhardt-Kirche Altona
Mo, 3. Dez., 10.00 Uhr - Paulus-Kirche Altona
Do, 6. Dez., 9.30 Uhr - Paul-Gerhardt-Kirche Altona
Fr, 7. Dez., 9.30 Uhr - Paul-Gerhardt-Kirche Altona
Mo, 10. Dez., - ausverkauft - Vicelin-Kirche Sasel
Do, 13. Dez., 9.30 Uhr - Paul-Gerhardt-Kirche Altona
Fr, 14. Dez., 16.00 Uhr - Paul-Gerhardt-Kirche Altona
Sa, 15. Dez., 16.00 Uhr - Paul-Gerhardt-Kirche Altona
So, 16. Dez., 10.00 Uhr - Paulus-Kirche Altona

Eintritt

7 Euro, Kinder 5 Euro, Familien 20 Euro
Karten: Tageskasse oder Ticketcenter Buchhandlung Weiland im Mercado Einkaufscenter Hamburg-Altona
Mail: <link link-mail>post@theatermanufaktur.com
Tel. 040 – 43 25 21 21

Sondereintritt für Kindergärten und Schulen

Adressen

Paul-Gerhardt-Kirche Altona
Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 2/ Ecke Bahrenfelder Steindamm

Paulus-Kirche Altona
Bei der Paulus-Kirche 4, Nähe Kieler Straße

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite