Respekt, Seelsorge und praktische Hilfen

Rund um den Globus: Wie die deutsche Seemannsmission Seefahrer in aller Welt unterstützt

Die Lebens- und Arbeitsbedingungen an Bord von Handelsschiffen werden besser – hart ist der Alltag dennoch. Die Deutsche Seemannsmission arbeitet daran, dass dies gesehen wird - und das Ansehen der Seeleute weltweit steigt.
Die Lebens- und Arbeitsbedingungen an Bord von Handelsschiffen werden besser – hart ist der Alltag dennoch. Die Deutsche Seemannsmission arbeitet daran, dass dies gesehen wird - und das Ansehen der Seeleute weltweit steigt. © Pixabay

17. August 2023 von Birte Mensing

Rund 80 Prozent des weltweiten Handelsvolumens werden nach UN-Angaben auf Schiffen transportiert. Der Arbeitsalltag der Seeleute an Bord ist hart. Die Deutsche Seemannsmission unterstützt sie weltweit, auch im Hafen von Douala im afrikanischen Kamerun.

Jeden Morgen um 10 Uhr macht Amadou Njikam sich auf zu den Frachtschiffen im größten Hafen von Kamerun, dem Hafen von Douala. Seit 15 Jahren besucht der 43-Jährige regelmäßig die Schiffscrews, er arbeitet bei der Deutschen Seemannsmission. Heute erklimmt er die schmale Metalltreppe eines Frachtschiffes, auf das gerade riesige Baumstämme verladen werden – tropische Hölzer machen zehn Prozent des Exports des Landes aus.

Harsche Bedingungen an Bord

Auf der Gangway trägt Njikam sich in die Besucherliste ein, dann führt ein Matrose im blauen Arbeitsanzug ihn über Treppen im Inneren des Schiffs zum Kapitän. Seit einer Woche lägen sie im Hafen von Douala, erzählt der Kapitän. Eine weitere Woche blieben sie noch. Die Mitglieder der Crew kämen aus Vietnam, China und Myanmar.

Große Reedereien suchten weltweit nach den günstigsten Arbeitskräften, erklärt Michael Ludwig, der vertretungsweise die Seemannsmission in Douala leitet. In Teilen hätten sich die Bedingungen für die Seeleute in den vergangenen Jahren zwar verbessert, zum Beispiel gebe es auf den Schiffen deutscher Reedereien mittlerweile Einzelzimmer und Internet. Aber für den Großteil der knapp zwei Millionen Seeleute weltweit seien die Bedingungen immer noch harsch, sagt Ludwig, der in Douala, in der togoischen Hauptstadt Lomé, in Rotterdam und Le Havre mit Seeleuten gearbeitet hat.

Monatelang auf See

Nach Angaben der Gewerkschaft ver.di werden die physischen und psychischen Belastungen, denen die Seeleute ausgesetzt sind, durch die oft fehlende Kommunikation mit Angehörigen und Freunden während der monatelangen Zeit auf See verschärft. Dazu kämen extreme Arbeitszeiten und zum Teil Verzögerungen oder Ausfälle bei der Lohnzahlung. Auch deutsche Reedereien würden geltende Standards umgehen, indem sie ihre Flotten anderswo registrierten.

Seit fünf Monaten seien sie unterwegs, erzählt der Kapitän aus Vietnam in seinem Büro mit Blick auf den Hafen von Douala. Seit zehn Jahren fährt er zur See. „Ist die Stadt groß?“, fragt er. Amadou Njikam erzählt von der Millionenmetropole Douala. Und von der Arbeit der Seemannsmission: „Wenn ihr mit irgendwas Hilfe braucht, könnt ihr euch bei uns melden“, sagt Njikam und gibt dem Kapitän einen Flyer. Darauf stehen die Telefonnummer – und die Information, dass es im Seemannsheim einen Pool gibt, einen Billardtisch und ein Restaurant. Eine chinesische Zeitung kann Amadou Njikam noch dalassen.

Sichere Anlaufstellen für tausende Seeleute

Aber Pool, Billardtisch und Restaurant können die Seeleute nicht nutzen: Sie dürfen seit Beginn der Corona-Pandemie den Hafen in Douala nicht verlassen, auch wenn alle anderen Einschränkungen im Land mittlerweile aufgehoben wurden. Vorher hatte die Seemannsmission jeden Abend einen Shuttle-Service organisiert, raus aus dem Hafen, zum Seemannsheim. Dort hatten die Seeleute Abwechslung, bei einem Bier am Pool konnte man ins Gespräch kommen.

Containerschiff
80 Prozent aller Waren werden auf dem Seeweg befördert. Die Seefahrt ist für den globalen Handel daher enorm wichtig. © Pixabay

Seit 1886 kümmert sich die Deutsche Seemannsmission weltweit um Seeleute, unterstützt mit Gesprächen an Bord und macht Angebote an Land. Inspiriert war sie von der englischen Seemannsmission, die es sich zur Aufgabe gemacht hatte, Seeleuten in Häfen sichere Anlaufpunkte zu verschaffen: Seemannsheime, in denen sie günstig und sicher unterkommen können, ohne Gefahr zu laufen, ausgeraubt und abgezogen zu werden. 32 Stationen hat die Deutsche Seemannsmission bis heute im In- und Ausland, die Zentrale ist in Hamburg. Rund 12.000 deutsche Seeleute gibt es aktuell noch, schätzt Michael Ludwig.

Fahrdienste und Geschenkaktionen

Auch Fahrdienste zu Kirchen oder Moscheen oder Hilfe bei Geld-Überweisungen an die Familie bietet die Seemannsmission weltweit an. „Wir sind für Leute aller Nationen, aller Religionen da“, sagt Amadou Njikam.

Die Zimmer im Seemannsheim in Douala werden jetzt an andere Gäste vermietet, das Restaurant ist abends gut besucht. Aber: „Uns fehlen die Seeleute“, erklärt Njikam. An Weihnachten waren er und das Team auf den Schiffen unterwegs, Geschenke verteilen. Sie können für die Seeleute SIM-Karten besorgen  oder kleine Andenken.

Wenig Zeit für Landgänge 

Die Arbeit der Seemannsmission verändert sich. Containerschiffe liegen oft nur für eine kurze Zeit in den Häfen, auf den Schiffen werden die Crews kleiner. Dadurch muss die Besatzung länger arbeiten und hat weniger Zeit, an Land zu gehen – auch da nicht, wo es möglich ist.

Das Budget der Seemannsmission wird geringer. Aber die Aufgabe bleibt: Aufmerksamkeit schaffen für die Arbeitsbedingungen derer, ohne die das globalisierte Wirtschaftssystem nicht möglich wäre. 80 Prozent des weltweiten Handelsvolumens werden nach Angaben der Vereinten Nationen auf Schiffen transportiert.

Seemannsmission agiert als Fürsprecherin

Regelmäßig fragt die Seemannsmission bei den kamerunischen Behörden nach, wann die Seeleute endlich wieder den Hafen verlassen dürfen. Beim Hafenkommandanten waren sie schon, auf einen Termin mit dem Direktor warten sie noch. „Seeleute werden oft vergessen“, sagt Michael Ludwig. Deswegen will die Seemannsmission Fürsprecherin sein: für bessere Bedingungen und mehr Respekt.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite