Unterstützung für Familien mit Migrationshintergrund

Stadtteilmütter in Altona: Ankommen in der Fremde braucht Freunde

Die Stadtteilmütter in Altona sind für Familien mit Migrationshintergrund eine echte Stütze.
Die Stadtteilmütter in Altona sind für Familien mit Migrationshintergrund eine echte Stütze.© Diakonie

13. Juni 2023 von Marieke Lohse

Vom Arztbesucht über den Telefonanruf bis zum Deutschkurs - beim Projekt "Stadtteilmütter" der Diakonie Hamburg unterstützen Frauen mit Migrationsgeschichte Familien mit Fluchthintergrund, die neu in Hamburg sind.

Als Shirvan Khaled (28) vor fast acht Jahren nach Deutschland kam, war die deutsche Sprache nur ein Hindernis von vielen. Zu diesem Zeitpunkt war sie schwanger und kam mit ihrem Mann und Kind nach Hamburg, um Asyl zu beantragen.

Hilfe aus der Nachbarschaft

„Zuerst habe ich Unterstützung vom Sozialamt bekommen und dann hat unsere Nachbarin, sie ist Deutsche, uns sehr geholfen.“ Sie weiß, vor welchen Schwierigkeiten geflüchtete Familien stehen, wenn sie gerade ankommen und fremd in Hamburg sind. Ihre Erfahrungen gibt sie an diese Familien als sogenannte Stadtteilmutter weiter.

Ein Büro- und Ladengebäude in der der Königstraße. Im Fenster steht Stadtteilmütter.
Immer donnerstags wird hier in der Königstraße Second-Hand-Spielzeug und Kinderkleidung kostenlos an Bedürftige abgegeben. © Simone Viere, Nordkirche

Das Projekt „Stadtteilmütter“ der Diakonie Hamburg hat im Bezirk Altona mittlerweile vier Standorte und rund 80 Ehrenamtliche. Frauen mit Migrationshintergrund unterstützen Familien mit Migrations- und Fluchthintergrund bei allen Fragen rund um Gesundheit, Bildung, soziale Teilhabe und Berufs-(Wieder-)Einstieg. „Dabei sind sie super nah an den Familien dran, weil sie die gleiche Sprache sprechen und die Probleme kennen“, sagt Projektleiterin Nadine Schröder. Und sieht darin einen erheblichen Vorteil im Gegenüber zu Behörden und professionellen Beratern.

Vor allem eine emotionale Stütze

Ab und an begenen Shirvan Khaled auch im Umgang mit Ärzten oder Behörden, zu denen sie Familien begleitet, verwunderte Gesichter. Sie werden dann gefragt, was eine Stadtteilmutter macht. Dann erkläre sie, dass sie begleitet und unterstützt, aber keine Dolmetscherin sei oder Anträge stellvertretend für die Familien unterschereibe.

Vor allem sei sie für die Familien eine emotionale Stütze: „Ich habe selber drei Kinder und fühle, wie sich die Familien fühlen, wenn sie neu in Deutschland sind und die deutsche Sprache nicht genug kennen.“

„Ich höre den Familien zu und gebe die Tipps weiter“, wenn es um die Anmeldung zum Deutschkurs oder um den Kitaplatz geht, erklärt Khaled. Und die Stadtteilmutter ergänzt: „Und wenn ich selber etwas nicht weiß, rufe ich unsere Koordinatorin an und sie gibt dann auch mir Tipps.“

Gut vernetzt im Stadtteil

Eine enge Vernetzung im Stadtteil und eine funktionierende Infrastruktur, in Hinblick auf Hilfen und Ansprechpartner, das sei wichtig, damit das Projekt läuft. Gleichzeitig sei es eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. „Ich gewinne selbst viel Lebenserfahrung“, sagt Khaled und ist froh über die Hilfe, die die Diakonie bietet.

Die Vernetzung zwischen Stadtteilmüttern und Familien laufe entweder über die Koordinatorinnen des Projekts oder ganz gezielt im Stadtteil, „wenn sie Familien an Bushaltestellen kennenlernen, weil Menschen dort ein bisschen verwirrt auf Papier starren und zufällig ihre Sprache sprechen“, erklärt Schröder.

Erster Kontakt oft über Schulen und Kitas

Genau zu dieser selbstständigen Kontaktaufnahme sind die Stadtteilmütter angehalten, „weil wir der Meinung sind, dass die Stadtteilmütter näher an den Communities dran sind als wir.“ Meist finde der Kontakt aber direkt über die Schulen und Kitas statt, in denen die Kinder sind.

Die Unterstützung im Alltag sei unkompliziert und niedrigschwellig, wie in diesem Beispiel: Shirvan Khaled bekommt eine Text-Nachricht von einer der acht Familien, die sie aktuell begleitet. Das Kind sei krank und könne nicht in die Schule gehen, doch die Sprachbarriere, den Anruf selbst zu machen, sei zu hoch.

„Dann habe ich die Nummer von der Schule bekommen und angerufen und gesagt, ich betreue die Familie, ich bin eine Stadtteilmutter. Das Kind kommt heute nicht zur Schule.“ Solche Momente, wenn sie auf Deutsch telefoniert, eine Sprache, die sie erst neu gelernt hat, geben ihr Selbstbewusstsein.

Ehrenamt Stadtteilmütter - solidarisch und hilfsbereit

Shirvan Khaled freut sich immer, wenn sie mehr von dem Projekt „Stadtteilmütter“ erzählen kann, denn nicht viele wissen, dass es dieses Ehrenamt gibt. Es bekannter zu machen ist auch das Anliegen von Nadine Schröder und ihrem Team: Vernetzung über das Projekt hinaus. „Die Stadtteilmütter sind sehr nah an den Familien dran, dadurch zeigen sie eine hohe Solidarität und Hilfsbereitschaft, von der wir viel lernen können“, meint Schröder wertschätzend.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite