Friedensethische Positionen und Nachrichten

Positionen - Denkanstöße - Nachrichten

Die Nordkirche versteht sich als eine lernende Kirche. Sie will friedensethische Kriterien schärfen und dabei differenziert und sachlich diskutieren. Dazu ist es wichtig, verschiedene Standpunkte wahrzunehmen, Ambivalenzen auszuhalten und Fragen zu stellen.

Auch die Landessynode der Nordkirche hat sich bereits mehrfach mit Frieden und friedensethischen Positionen auseinandergesetzt. Zuletzt stand der russische Angriffskrieg in der Ukraine in einer Themensynode im Mai 2022 und in der Synode im November 2022 auf dem Programm. Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundmaterial, Dokumente und Beschlüsse.

Aktuelle Pressemitteilungen und Nachrichten

Weiße Friedenstaube auf blau-gelber Flagge

Drei Jahre Krieg in Europa: Beten für den Frieden in der Ukraine

So 23.02.2025

Vor drei Jahren hat Russland die Ukraine überfallen. Ein Ende des Krieges, dem soviele Menschen zum Opfer fallen, der Leid, Zerstörung und Flucht bringt, ist nicht absehbar. Wie ist ein gerechter Frieden möglich? In dieser Situation wollen wir die Hoffnung nicht verlieren und in Gebeten Kraft finden.  

Ökumenepastor Kai Feller mit Soldaten und Hilfsgütern

Ein Besuch in Cherson – so leben die Menschen dort mitten im Krieg

Fr 21.02.2025

Am 24. Februar vor drei Jahren überfiel Russland die Ukraine. Kai Feller, Ökumene-Pastor aus dem Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, ist einmal im Jahr vor Ort, um zu helfen. Er schildert Eindrücke von seinem letzten Besuch.  

Weiße Friedenstaube auf blau-gelber Flagge

Friedensgebete und Gedenkveranstaltungen für die Opfer des Ukraine-Kriegs

Fr 21.02.2025

Seit drei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine. Er hat Hunderttausenden auf ukrainischer und russischer Seite das Leben gekostet, das Zuhause von Menschen zerstört genauso wie ihre Zukunftsträume. In Gedenken an die Opfer und ihre Familien wollen wir in Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen zusammenstehen und für Frieden bitten.  

Peace-Zeichen auf bunter Regenbogeflagge

Haltung zeigen und unsere Demokratie stärken

Di 07.01.2025

Deutschland wählt am 23. Februar einen neuen Bundestag. Jeder Mensch, der wahlberechtigt ist, kann seine Stimme abgeben und viel für die Zukunft unseres Landes mitentscheiden. Die Jahreslosung der Kirche für dieses Jahr passt zu den Herausforderungen und Möglichkeiten, die vor uns liegen. Sie lautet: "Prüft alles und behaltet das Gute."  

"Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens" (Lukas 1,79)

Aus den Tagungen unserer Landessynode

#redenüberfrieden und Thementag im September 2021

Ins Gespräch kommen

Der Ausschuss "Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung" unseres Kirchen-Parlamentes hat 2020 einen landeskirchenweiten Diskussionsprozess initiiert. Gemeinden, Einrichtungen, Ehren- und Hauptamtliche waren aufgerufen, ins Gespräch zu kommen. Dabei ging es sowohl um den inneren Frieden, Menschen in Kriegs- und Hungergebieten, oder Konflikte vor Ort.

Friedensethische Stellungnahmen aus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Kundgebung der 12. Synode der EKD: Kirche auf dem Weg der Gerechtigkeit und des Friedens, November 2019

Weitere Beschlüsse der EKD und anderer Landeskirchen auf der Website der Evangelischen Friedensarbeit:

Aktuelle Nachrichten aus der Friedensarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite