Klimaschutz Nachrichten

Kirchenkreise und Landeskirche setzen auf erneuerbare Energien

Do 20.03.2025

Die Nordkirche gründet das „Energiewerk in der Nordkirche“ (EWiN), um aktiv zur Energiewende beizutragen. Sieben Kirchenkreise und die Landeskirche setzen dabei auf Wind- und Solarenergie. Das norddeutsche Energieunternehmen GP Joule bringt technische Expertise ein.  

Jugendliche beim Bäume pflanzen beim Klimacamp Mecklenburg

Klimaschutz ganz praktisch: Jugendliche pflanzen in Mecklenburger Wald Bäume

Mo 17.03.2025

Klimaresistente Bäume pflanzen, Meerwasserproben aus der Ostsee untersuchen oder auch Bildung und Vernetzung: Kinder und Jugendliche übernehmen Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten. Jugendgruppen und Jugendwerke der Nordkirche bieten dafür Aktionen und Programme an, um dieses wichtige Engagement zu fördern.  

Weg durch Dünenlandschaft

Es ist Fastenzeit: Zeit für Veränderungen und neue Impulse

Mo 10.03.2025

Noch bis Ostern dauert die Fastenzeit. In nahezu allen Religionen gibt es die Tradition des Fastens. Menschen verzichten auf Nahrungsmittel oder Gewohnheiten und können sich dadurch für Neues öffnen. Durch diese neuen Impulse und Ideen können wir uns auch nachhaltig verändern.  

Das Motiv der ökumenischen Aktion "Klimafasten" für 2025: Ein Drachen am Himmel

Fastenzeit: Aktion "Klimafasten" nimmt nachhaltige und solidarische Zukunft in den Blick

Mo 03.03.2025

Das ökumenische, deutschlandweite Bündnis „Klimafasten“ lädt dazu ein, vom 5. März bis zum 20. April den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen. In diesem Jahr ist das Motto „Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft“.  

Jugendliche beim Pflanzen von Baumsetzlingen

Klimacamp braucht Baumspenden

Mo 17.02.2025

Rund 6000 Bäume wollen junge Freiwillige beim 5. Klimacamp des Evangelischen Kinder- und Jugendwerks Mecklenburg in Burg Stargard pflanzen, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Doch es gibt ein Problem: Bisher sind nicht genügend Baumspenden zusammengekommen.  

Banner von Churches for Future Hamburg bei Klimademo.

Klimastreik am Freitag - Landesbischöfin: "Wir erheben unsere Stimme"

Mo 10.02.2025

Am kommenden Freitag, den 14. Februar, wird bundesweit für mehr Klimaschutz demonstriert. Die Initiative "Fridays for Future" ruft vor der Bundestagswahl dazu auf, die Klimakrise nicht zu vergessen. "Um Gottes Willen: Keine Rolle rückwärts in der Klimapolitik", fordert dazu das ökumenische Bündnis "Churches for Future" und ruft zur Beteiligung auf.  

Die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt ruft zur Teilnahme am Klimastreik auf

Mo 10.02.2025

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt ruft zur Teilnahme am bundesweiten Klimastreik am 14. Februar 2025 auf. Sie betont die dringende Notwendigkeit von Klimaschutz und fordert solide politische sowie ökonomische Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Zukunft.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt: „Kooperation und Vielfalt machen ländliche Regionen stark“

Mi 22.01.2025

Auf dem 18. Zukunftsforum ländliche Entwicklung betont Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt die wichtige Rolle der Kirche in ländlichen Räumen: durch Zusammenarbeit, gelebte Vielfalt und im christlichen Glauben wurzelndes Engagement.  

Die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt: „Kriege säen regelrecht Hunger“

So 19.01.2025

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt betonte im Rundfunkgottesdienst zur Grünen Woche in Berlin die enge Verbindung zwischen Ernährungssicherheit und Frieden. Sie warnte: „Kriege säen regelrecht Hunger“, da Konflikte Felder zerstören und Menschen zur Flucht zwingen.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt predigt beim Rundfunkgottesdienst zur Grünen Woche

Fr 17.01.2025

Der Gottesdienst zur Grünen Woche wird am 19. Januar 2025 live auf rbb Kultur / Radio Radio 3 übertragen. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt predigt zu „Nahrung sichern, Frieden stiften“. Auf Fachforen und in Begegnungen setzt sie zudem christliche Impulse zur Schöpfungsverantwortung  

Veranstaltungen
Oops, an error occurred! Code: 2025041822194796bfbb1c Event:

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite